Sara Berger hat Geschichte, Sozialpsychologie und Italienische Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum studiert. 2011 wurde sie mit einer Studie über die Vernichtungslager der »Aktion Reinhardt« an der Ruhr-Universität Bochum promoviert. Von 2009 bis 2020
Fritz Bauer Institut
Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-40 info(at)fritz-bauer-institut.de
Digitale Online-Formate
› Tonbandmitschnitte des Auschwitz-Prozesses › Cinematographie des Holocaust › Norbert Wollheim Memorial
Fritz Bauer Institut
Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-40 info(at)fritz-bauer-institut.de
Digitale Online-Formate
› Tonbandmitschnitte des Auschwitz-Prozesses › Cinematographie des Holocaust › Norbert Wollheim Memorial
Josephine von der Haar
Josephine von der Haar
Josephine von der Haar ist als Guide am Fritz Bauer Institut tätig. Im Bereich Vermittlung und Transfer gibt sie Führungen zum Norbert Wollheim Memorial und leitet Workshops.
Derzeit absolviert sie einen Master in Soziologie und einen Bachelor in
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-40 info@fritz-bauer-institut.de
Lehrstuhl zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust
Alle Lehrveranstaltungen in
Bearbeiter: Dr. Jörg Osterloh
Das Frankfurter Schullandheim Wegscheide und sein Gründer August Jaspert (Vorstudie)
Bearbeiter: Maximilian Aigner M.A.
Nathalie Schüler M.A.
Nathalie Schüler M.A.
Nathalie Schüler ist seit Januar 2021 wissenschaftliche Sekretärin am Fritz Bauer Institut. Sie unterstützt die Direktion sowie den Lehrstuhl zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust in organisatorischen und konzeptionellen Belangen.
Nach
Kontakt
Dr. Martin Liepach
+49 (0)69 798 322-60 m.liepach@fritz-bauer-institut.de
Nadine Docktor
+49 (0)69 798 322-32 n.docktor@fritz-bauer-institut.de
Gottfried Kößler
(ehrenamtlich) g.koessler@fritz-bauer-institut.de
Vermittlung und Transfer
Das Fritz
Kontakt
Dr. Martin Liepach
+49 (0)69 798 322-60 m.liepach@fritz-bauer-institut.de
Nadine Docktor
+49 (0)69 798 322-32 n.docktor@fritz-bauer-institut.de
Gottfried Kößler
(ehrenamtlich) g.koessler@fritz-bauer-institut.de
Vermittlung und Transfer
Führungen
Kontakt
Dr. Martin Liepach
+49 (0)69 798 322-60 m.liepach@fritz-bauer-institut.de
Nadine Docktor
+49 (0)69 798 322-32 n.docktor@fritz-bauer-institut.de
Gottfried Kößler
(ehrenamtlich) g.koessler@fritz-bauer-institut.de
Vermittlung und Transfer
Fortbildungen
Verunsichernde Orte. Weiterbildungsangebot zur Gedenkstättenpädagogik. Reflexion pädagogischer Praxis an Erinnerungsorten für in der historisch-politischen Bildung Tätige.
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-40 info@fritz-bauer-institut.de
Lehrstuhl zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust
Alle Lehrveranstaltungen in
Dr. Alexander Zinn
Alexander Zinn ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut und forscht zu den Lebensumständen homosexueller Frauen und Männer sowie trans- und zwischengeschlechtlicher Menschen in Frankfurt am Main zwischen 1933 und 1994.
Bearbeiterin: Dr. Veronika Duma
Bearbeiterin und Bearbeiter: Johannes Beermann-Schön M.A., Dr. Niklas Krawinkel und Dr. Katharina Rauschenberger
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-40 info@fritz-bauer-institut.de
Lehrstuhl zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust
Historisches
Mirjam Schnorr ist seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fritz Bauer Institut. Sie bearbeitet ein Forschungsprojekt zur Geschichte der systematischen Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung in Frankfurt am Main im Nationalsozialismus und den Folgewirkungen in den
»Arisierung« in Frankfurt am Main. Die Geschichte von Raub und Restitution
Förderung: Stadt Frankfurt am Main
Im Zuge der »Arisierung« wurde die jüdische Bevölkerung im nationalsozialistischen Deutschland systematisch ihres Eigentums beraubt. An diesem großangelegten Transfer
Sarah Crane
Sarah Crane (University of Notre Dame, Indiana, USA)
Sarah Crane, Doktorandin an der University of Notre Dame, Indiana/USA, ist 2021/22 Fulbright-Stipendiatin am Fritz Bauer Institut. Ihren Bachelorabschluss in Geschichte machte sie am Earlham College in Richmond/Indiana und
Störfaktor des Wiederaufbaus. Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes
Förderung: Alfred Landecker Stiftung
Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) war nach 1945 der größte Zusammenschluss ehemaliger NS-Verfolgter in Deutschland; unterschiedliche
Tobias Wehrle
Tobias Wehrle
Tobias Wehrle ist seit 2021 als Guide im Bereich Vermittlung und Transfer für das Fritz Bauer Institut tätig. In diesem Rahmen betreut er Führungen und Workshops. Er studiert Politische Theorie (Master) und Philosophie mit dem Nebenfach Geschichte (Bachelor) an
Antisemitismus im europäischen Schulunterricht
Verbundprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) › Zur Projektwebsite der Europa-Universität Flensburg
Das Fritz Bauer Institut beteiligt sich in beratender Funktion als wissenschaftlicher
Dr. Christina Winkler
Dr. Christina Winkler, Gastwissenschaftlerin Dorothee Freudenberg-Fonds
Inga Steinhauser
Inga Steinhauser ist am Fritz Bauer Institut als studentische Hilfskraft im Bereich Archiv und Dokumentation tätig. Außerdem gibt sie als Guide Führungen und Workshops für den Bereich Vermittlung und Transfer. Zuvor hat sie in diesem Bereich ein Praktikum
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-40 info@fritz-bauer-institut.de
Lehrstuhl zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust
Historisches
Edition des Tagebuchs von Emanuel Ringelblum
Emanuel Ringelblum initiierte als Historiker das geheime Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos, der zentralen Quellensammlung zur Situation der polnischen Juden unter nationalsozialistischer Besatzung. Im Verborgenen sammelten