Das Fritz Bauer Institut entwickelt unterschiedliche Bildungsangebote und Formate für Schulen und Institutionen der Jugend- und Erwachsenenbildung zu den Themen Geschichte und Wirkung des Holocaust, Nationalsozialismus, jüdische Geschichte und Gegenwart sowie zu aktuellen Forschungsprojekten des Instituts.
Die Angebote umfassen Workshops und Führungen sowie die individuelle Beratung und Begleitung von Projekt- und Studientagen sowie Gedenkstättenbesuchen. Auf dem Gebiet der Lehreraus- und -weiterbildung sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Bereichen »Universität«, »Schule« und »Studienseminar« tätig. Zu Vermittlungsfragen und der Konzeption von Bildungsmedien beteiligt sich das Institut an Forschungsprojekten und Kommissionen sowie der Erprobung didaktischer Materialien.
Mit Online-Unterrichtsmodulen werden regelmäßig geeignete Unterrichtsmaterialien und ‑konzepte kostenfrei zum Download angeboten. Diese entstehen auch in Kooperation mit anderen Einrichtungen und Akteuren der historisch-politischen Bildung.
Die Arbeit des Fritz Bauer Instituts im Bereich Vermittlung und Transfer wird vom Hessischen Kultusministerium durch abgeordnete Lehrkräfte unterstützt.
Für die Dauer der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie sind einzelne Fortbildungs- und Workshopangebote nach individueller Absprache auch online möglich.
+49 (0)69 798 322-60
m.liepach(at)fritz-bauer-institut.de
+49 (0)69 798 322-32
n.docktor(at)fritz-bauer-institut.de
+49 (0)69 798 322-30
f.diehl(at)fritz-bauer-institut.de
(ehrenamtlich)
g.koessler(at)fritz-bauer-institut.de
Tag und Uhrzeit nach Vereinbarung
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, oder in der jeweiligen Schule,
Dauer 3,5 Stunden, Eintritt frei
Anmeldung:
anmeldung(at)fritz-bauer-institut.de
› Programmflyer (pdf-Datei)
Veranstaltung im Rahmen
des Anne Frank Tages