Das Archiv hat seit der Gründung des Fritz Bauer Instituts 1995 die Aufgabe, Unterlagen, die im Rahmen der Institutsarbeit entstanden sind und einen bleibenden historischen Wert besitzen, unabhängig von ihrem Trägermedium zu verwahren und zu verwalten. Außerdem nimmt es Schriftgut staatlicher und privater Einrichtungen zu Themen- und Forschungsschwerpunkten des Instituts auf und sammelt Vor- und Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten der Zeitgeschichte und dem Institut nahestehender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Archiv ergänzt diese Bestände laufend durch umfangreiche Erwerbungen und Übernahmen in den Bereichen Bild, Film, Ton, unselbständige Publikationen und Presse vor und nach 1945. Die Bestände – die sich in die Abteilungen »Hausarchiv«, »Sammlungen«, »Überlassungen«, »Selekte« sowie »Druckschriften und Graue Literatur« gliedern – werden kontinuierlich erschlossen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Unterlagen stehen jedermann im Rahmen der Archivbenutzungsordnung zur Verfügung. Darüber hinaus gibt das Archiv des Fritz Bauer Instituts Auskunft bei Anfragen zu zeithistorischen Themen und berät Forschende auch im Hinblick auf Bestände anderer öffentlicher Archive.
Das Archiv des Fritz Bauer Instituts ist Kooperationspartner des Visual History Archives der USC Shoah Foundation an der University of Southern California, CA und des Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies an der Yale University, CT. Die Videobestände dieser beiden Einrichtungen können über speziell hierfür eingerichtete Arbeitsstationen am Institut eingesehen werden.
Fritz Bauer Institut
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-25
archiv(at)fritz-bauer-institut.de