Im Sommersemester 2022 hat Prof. Lisa Silverman PhD die Michael Hauck Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung am Fritz Bauer Institut inne. Frau Silverman ist Historikerin und Associate Professor for History and Jewish Studies an der University of Wisconsin-Milwaukee (USA). In ihrem ersten Buch Becoming Austrians. Jews and Culture between the World Wars hat sich Lisa Silverman mit der jüdischen Geschichte in Österreich in den 1920er und 1930er Jahren befasst. Ihr zweites Buch, das in Kürze erscheint, behandelt ein Thema, das unmittelbar zum Arbeitsbereich des Fritz Bauer Instituts gehört: die Geschichte des Antisemitismus in Deutschland und Österreich nach 1945. Gegenwärtig forscht Frau Silverman zu dem Komplex der »Arisierung« jüdischen Eigentums im nationalsozialistischen Deutschland. Sie wurde wiederholt für ihre akademische Lehre ausgezeichnet und veröffentlichte zuletzt gemeinsam mit Daniel H. Magilow das Textbook Holocaust Representations in History. An Introduction (2019).
Am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main bietet Lisa Silverman im Sommersemester 2022 zwei Lehrveranstaltungen an. Ein Seminar behandelt die Geschichte des Antisemitismus in Europa seit 1945. In einer Übung geht es um den sich wandelnden Umgang mit dem Holocaust. Der Titel lautet »Repräsentationen des Holocaust. Vom Gedenken zur Trivialisierung.«
Die erstmals 2001 am Fritz Bauer Institut eingerichtete »Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung« wurde 2015 durch die großzügige Förderung von Michael Hauck und seinem Schwiegersohn Oliver Puhl wiederbelebt. Am 18. Januar 2018 ist Michael Hauck im Alter von 90 Jahren in Frankfurt am Main gestorben. Aus den Mitteln der »Stiftung Michael Hauck« und mit der fortgesetzten Unterstützung durch die »Puhl Foundation« kann die nunmehr nach Michael Hauck benannte Gastprofessur für weitere fünf Jahre finanziert werden.
Die Gastprofessur ist am Fritz Bauer Institut angesiedelt und bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich aus historischer Perspektive mit der Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust beschäftigen, die Möglichkeit, für jeweils ein Semester nach Frankfurt zu kommen. Dort bieten sie Lehrveranstaltungen am Historischen Seminar der Goethe-Universität an und gehen am Fritz Bauer Institut ihren Forschungsprojekten nach.
Michael Hauck Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung
Sommersemester 2021
Michael Hauck Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung
Sommersemester 2020
Michael Hauck Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung
Sommersemester 2019
Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung
Sommersemester 2018
Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung
Sommersemester 2017
Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung
Wintersemester 2015/2016
Gastprofessur zur Erforschung des Holocaust und der deutsch-jüdischen Geschichte
Wintersemester 2011/2012
Gastprofessur zur Erforschung des Holocaust und der deutsch-jüdischen Geschichte
Sommersemester 2011
Gastprofessur zur Erforschung des Holocaust und der deutsch-jüdischen Geschichte
Sommersemester 2010
Gastprofessur zur Erforschung des Holocaust und der deutsch-jüdischen Geschichte
Sommersemester 2009
Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung
Wintersemester 2008/2009
Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung
Wintersemester 2004/2005 bis Sommersemester 2006
Honorarprofessur am Fritz Bauer Institut
Sommersemester 2004 bis Sommersemester 2006
Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung
Wintersemester 2003/2004 und Sommersemester 2004
Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung
Wintersemester 2002/2003 und Sommersemester 2003
Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung
Sommersemester 2002
Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung
Sommersemester 2001 und Wintersemester 2001/2002
An-Institut der Goethe-Universität
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de
Prof. Lisa Silverman PhD
silverman(at)em.uni-frankfurt.de