Jens Kolata M.A.
Fritz Bauer Institut Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
IG Farben-Haus V3, 5. OG, Raum 5.352
+49 (0)69 798 322-28 j.kolata@fritz-bauer-institut.de
Jens Kolata M.A.
Jens Kolata ist seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz
Die Geschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Nationalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik
Die Geschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Nationalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik
Förderung: Johanna Quandt-Stiftung und Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung
Die Geschichte der Goethe-Universität im »Dritten Reich« und in der frühen Bundesrepublik
Rüstungsforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main in der NS-Zeit
Rüstungsforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main in der NS-Zeit
Förderung: Johanna Quandt-Stiftung und Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung
Welchen Beitrag leisteten Naturwissenschaftler der Universität Frankfurt für die Aufrüstungs- und Kriegsbemühungen des
Friedrich Karl Kaul und die Rolle der DDR in westdeutschen NSG-Verfahren
Das Denken und Wirken des Ostberliner Rechtsanwalts und DDR-Fernsehstars Friedrich Karl Kaul ist in seiner Gesamtheit noch nicht historisch kontextualisiert worden. Der Fokus bisheriger Forschungen zu
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2011/2012
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011
Lehrveranstatungen Wintersemester 2010/11, Fritz Bauer Institut
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010, Fritz Bauer Institut
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-40 info@fritz-bauer-institut.de
Lehrveranstaltungen zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
Fritz Bauer, die NS-Verbrechen und die Deutschen. Zum
Hermann Langbein
Das Projekt entwickelte sich aus dem bilateralen Forschungszusammenhang »Deutsch-israelische Beziehungen in den Geisteswissenschaften zwischen 1970 und 2000. Studie zu Wissenschaft und Bilateralität« und widmet sich den vielfältigen Kooperationen in der Geschichtswissenschaft
Vor der Auslöschung...
Das Projekt entwickelte sich aus dem bilateralen Forschungszusammenhang »Deutsch-israelische Beziehungen in den Geisteswissenschaften zwischen 1970 und 2000. Studie zu Wissenschaft und Bilateralität« und widmet sich den vielfältigen Kooperationen in der Geschichtswissenschaft
Cinematographie des Holocaust
Das Projekt entwickelte sich aus dem bilateralen Forschungszusammenhang »Deutsch-israelische Beziehungen in den Geisteswissenschaften zwischen 1970 und 2000. Studie zu Wissenschaft und Bilateralität« und widmet sich den vielfältigen Kooperationen in der Geschichtswissenschaft
»Gerichtstag halten über uns selbst«
Das Projekt entwickelte sich aus dem bilateralen Forschungszusammenhang »Deutsch-israelische Beziehungen in den Geisteswissenschaften zwischen 1970 und 2000. Studie zu Wissenschaft und Bilateralität« und widmet sich den vielfältigen Kooperationen in der Geschichtswissenschaft
Förderverein
Der Vorstand des Fördervereins
Herbert Mai (Vorsitzender) Prof. Dr. Eva-Maria Ulmer (stellv. Vorsitzende) Dr. Daniela Kalscheuer (Schatzmeisterin) Gabriele Mielcke (Schriftführerin) Dr. Philipp Georgy (Beisitzer) Philipp Jacks (Beisitzer)
Bearbeiter: Dr. Martin Liepach
Nadine Docktor
Vermittlung und Transfer
Fritz Bauer Institut Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
IG Farben-Haus Q3, 5. OG, Raum 5.314
49+(0)69 798 322-32 n.docktor@fritz-bauer-institut.de
Nadine Docktor
Nadine Docktor ist seit dem Schuljahr 2019/20
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-40 info@fritz-bauer-institut.de
Lehrstuhl zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust
Die strafrechtliche
Veronika Duma hat Geschichte an der Universität Wien studiert und mit einer geschlechterhistorischen, biografischen Arbeit zu der österreichischen Sozialdemokratin, Überlebenden des Konzentrationslagers Ravensbrück und Zeitzeugin Rosa Jochmann promoviert. Sie hat unter anderem
Madhuri Jacobs-Sharma
Madhuri Jacobs-Sharma
Madhuri Jacobs-Sharma ist seit 2018 als Guide für das Fritz Bauer Institut tätig. Neben der Durchführung von Workshops und Führungen, gestaltet sie auch deren Inhalte mit. Ihr Studium der Rechtswissenschaft, mit Spezialisierung auf Corporate Governance und
Paul Kracht
Paul Kracht
Paul Kracht arbeitet seit 2020 als Guide am Fritz Bauer Institut und gibt für den Bereich Vermittlung und Transfer Führungen und Workshops. Er studiert an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Doppelstudium den Masterstudiengang Religionswissenschaft und den
Sozialhygiene und Gesundheitspolitik in Frankfurt am Main 1920 bis 1960
Bearbeiter: Jens Kolata M.A.
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-40 info@fritz-bauer-institut.de
Lehrstuhl zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust
Täter, Verfolgte und Dritte.
Lilia Tomchuk
Lilia Tomchuk ist mit dem Jürg-Breuninger-Promotionsstipendium an das Fritz Bauer Institut angebunden und arbeitet an einem Dissertationsvorhaben zum Thema »Erfahrungsdimensionen jüdischer Frauen im Holocaust in der besetzten Ukraine«. Sie hat an der
Christopher Gomer
Christopher Gomer ist als studentische Hilfskraft für das Fritz Bauer Institut tätig. Unter anderem unterstützt er in den Sommersemestern die Gastprofessoren und Gastprofessorinnen des Instituts. Er studiert an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Johannes Meerwald M.A.
Johannes Meerwald M.A.
Johannes Meerwald bearbeitet seit 2020 ein Dissertationsprojekt zur Geschichte der jüdischen Häftlinge, die ab 1944 in das reichsdeutsche KZ-System deportiert und zur Arbeit auf den Großbaustellen zur Verlagerung der deutschen Rüstungsindustrie gezwungen
Als der Holocaust nach Bayern kam. Jüdische Häftlinge im Lagerkomplex Dachau (1944–1945)
Bearbeiter:Johannes Meerwald
Fritz Bauer Institut
Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-40 info(at)fritz-bauer-institut.de
Digitale Online-Formate
› Tonbandmitschnitte des Auschwitz-Prozesses › Cinematographie des Holocaust › Norbert Wollheim Memorial
Markus Roth hat an der Universität Münster Germanistik, Polonistik sowie Neuere und Neueste Geschichte studiert. 2008 wurde er an der Universität Jena mit einer Arbeit über die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen und ihre Karrieren nach 1945 promoviert. Anschließend war
Sara Berger hat Geschichte, Sozialpsychologie und Italienische Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum studiert. 2011 wurde sie mit einer Studie über die Vernichtungslager der »Aktion Reinhardt« an der Ruhr-Universität Bochum promoviert. Von 2009 bis 2020