Veranstaltungen und Ausstellungen

Veranstaltungsarchiv

Mi 06
Dezember 2017
18:15

Fritz Benscher

Ein Holocaust-Überlebender als Rundfunk- und Fernsehstar

Vortrag von Dr. Beate Meyer, Hamburg:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG Farben-Haus, Raum 311

»Leider hatte der ›Führer‹ keine großen Sympathien für mich.« So umschrieb Fritz Benscher (1904–1970) die Jahre nach 1933 und seine Haft in Theresienstadt, Auschwitz und Dachau. Während der Weimarer Republik hatte er erste Erfahrungen am Theater und beim jungen Rundfunk gesammelt. Nach der Befreiung wurde er Oberspielleiter bei Radio München, dem späteren Bayerischen Rundfunk. Mit bissigem Witz und der Absicht, über die NS-Verbrechen aufzuklären, verschrieb er sich der Reeducation seiner Landsleute. Während konservative Politiker, kirchliche Würdenträger und Antisemiten Anstoß an seinen Beiträgen nahmen, liebte ihn die Mehrzahl seiner Hörerinnen und Hörer. In den 1960er Jahren setzte er seine Karriere erfolgreich als Moderator, Quizmaster und Schauspieler im Fernsehen fort.

Beate Meyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg.

Kontakt
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de

 


Mo 04
Dezember 2017
9:00

Building from Ashes. Jews in Postwar Europe (1945–1950)

Questions and Debates in Academic Research

International Conference:

bis Dienstag, 5. Dezember 2017, 17:30 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Nobert-Wollheim-Platz 1, Casino-Gebäude, Raum 1.801

The conference starts with a public round table discussion
on Sunday, December 3, 2017, 18.00 oʼclock:
In the Aftermath of Auschwitz and the Second World War: New Perspectives on the Situation of Jews in Europe in the Years 1945–1950
with Prof. Dr. G. Daniel Cohen (Rice University, Houston), Prof. Dr. Jan T. Gross (Princeton University), Prof. Dr. Atina Grossmann (Cooper Union, New York) and Dr. Tobias Freimüller (Fritz Bauer Institute, Frankfurt am Main); Chair: Dr. Elisabeth Gallas (Simon Dubnow Institute, Leipzig)

In the postwar years, Europe was a »savage continent«, trying to come to terms with perhaps the most lethal moment in modern human history. Amidst the ruins, poverty and destruction, the surviving Jews of the continent were trying to rebuild their lives and communities, find their postwar identities, and face the recent Jewish catastrophe. We will address these immediate postwar Jewish experiences by focusing on six key topics:
1. The collapse of Nazism, end of the war: Displacement, dilemmas of emigration and return. What were the most immediate dilemmas of survivors after the end of the war? What kind of answers did they give to the question: What to do next? Why did they decide to go back to their countries or why did they opt for emigration?
2. Cultural revival and community building. In what form were Jewish communities rebuilt in postwar Europe? What roles did international and American Jewish aid organizations play in this revival process?
3. Economic and social structures. How did survivors (re-)establish the most basic social unit: the family? What strategies did they come up with to get by economically on an everyday basis?
4. Historiography and memory of the Jewish catastrophe. What kind of institutions and methodologies did postwar Jewish communities establish to document the recent catastrophe? How did they commemorate the Jewish victims of the war?
5. Postwar justice. How did European countries in general and Jewish communities in particular deal with the question of wartime responsibility? What legal and illegal methods were employed and what results did they yield in bringing war-time criminals to justice? What measures were taken to provide restitutions for Jews?
6. Analyzing the past, building the future. In what ways – both concrete and theoretical – did Jews fight the political ideas of Nazism during and after the war? What kind of political and ideological movements did they join and why?

MONDAY, DECEMBER 4, 2017
9.00–9.30 oʼclock: Welcome
9.30–11.15 oʼclock:   
Panal 1. The collapse of Nazism, end of the war: Displacement, dilemmas of emigration and return
Kateřina Čapková (Institute of Contemporary History, Academy of Sciences of the Czech Republic): Competing Jewish Narratives: Jewish migrants in Postwar Czechoslovakia
Naama Seri-Levi (The Hebrew University of Jerusalem, Israel): Wanderers, Refugees, Displaced Persons: The Experience of Jewish-Polish Repatriates during and after the War.
› G. Daniel Cohen (Department of History, Rice University): »Philosemitic« Western Europe? The Jewish Question in the Aftermath of the War, 1945–1967.
Chair: Sybille Steinbacher (Goethe-Universität/Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main)
11.45–13.30 oʼclock:   
Panel 2: Economic and social structures: re-integration into old structures, and the construction of new ones
Laura Hobson-Faure (Université Sorbonne Nouvelle, Paris 3.): Protecting the European Branch of the Jewish Diaspora: The American Jewish Joint Distribution Committee in Europe after the Shoah
Katharina Friedla (Yad Vashem, Jerusalem, Israel): Socio-Economic Patterns and Reconfiguration of Jewish Life in Post-War Poland (1945–1949) – Lower Silesia as a Case Study.
Kamil Kijek (University of Wroclaw): Polish-Jewish-German triangle, communism, »regained territories« and Jewish transnationalism. Jewish experience of Rychbach/Dzierżoniów in the years 1945–1950.
Chair: Fritz Backhaus (Jüdisches Museum Frankfurt am Main)
14.30–16.45 oʼclock:   
Panel 3: Cultural revival: community (re-)building, the role of aid from world Jewry
Ewa Koźmińska-Frejlak (Jewish Historical Institute Warsaw, Poland): The assimilation of Polish Jews to Polishness and the attitude of the Jewish community in Poland towards assimilation (1945–1950)
Tamar Lewinsky (Jewish Museum Berlin): Cultural rebuilding in the DP camps of postwar Germany.
Irit Chen (The Hebrew University of Jerusalem, Israel): »Dear Child of Israel« or a »Cheap Partner«: The Relation of the Israeli Consulate in Munich to the Rebuilding of the Jewish Community in Germany 1948–1953.
Izabela Dahl (School of Humanities, Education and Social Sciences, Örebro University, Sweden): The complexity of displacement . Polish Jews in Sweden after World War II
Chair: Rebekka Voß (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
18.30 oʼclock: Dinner for the participants, Reception at the Römer

TUESDAY, DECEMBER 5, 2017
9.30–11.45 oʼclock:   
Panel 4: Memory and silence: Jewish Holocaust documentation and Holocaust memory.
Manuela Consonni (The Hebrew University of Jerusalem, Israel): Auschwitz and the lesson of Srebrenica in the post-memory age
Natalia Aleksiun (Touro College, New York, USA): Documentation (Self)Censorship and the Early Holocaust Testimonies in Poland
Ferenc Laczó (University of Maastricht, the Netherlands): Interpreting Responsibility. On the Incipient Historiography of the Holocaust in Hungary.
Yechiel Weizmann (Haifa University, Israel): Breaching the Silence: Jewish Sites as Reminders of the Holocaust in Communist Poland.
Chair: Christian Wiese (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
12.15–13.45 oʼclock:   
Panel 5: Justice and revenge: war-crimes trials, People’s Tribunals, Jewish Honour Courts, restitution.
Katarzyna Person (Jewish Historical Institute, Warsaw, Poland): Defense strategies in the postwar Jewish Honour Courts
Philipp Graf (Simon Dubnow Institut, Leipzig, Germany): »The Central Secretariat […] approves the draft bill« – Restitution in the Soviet Zone of Germany Reconsidered
Annette Weinke (Friedrich Schiller University, Jena, Germany): At the Intersection of Law, History, and Legal Lobbying: Transatlantic Jewish Legal Think Tanks and Postwar Justice.
Chair: Mirjam Wenzel (Jüdisches Museum Frankfurt am Main)
14.45–16.30 oʼclock:
Panel 6: Imagining and building the future: Jewish participation in the postwar administration and the formation of different states.
Jan Gerber (Simon Dubnow Institute, Leipzig): Socialist Homogenization. Jews in the Czechoslovak Communist Party, 1945–1952
Anna Koch (University of Southampton, UK): »The foundation for a new and better Germany« – Communists of Jewish origin in the early German Democratic Republic
Avinoam Patt (University of Hartford, Connecticut, USA): From Destruction to Rebirth: Jewish Displaced Persons and the Creation of the State of Israel
Chair: Kata Bohus (Jüdisches Museum Frankfurt am Main)
17.00–17.30 oʼclock:
Closing remarks

The conference and the panel discussion will be held in English and are open to the public.

The complete program:
› Conference flyer (pdf-file)

A collaboration of the Fritz Bauer Institute with the Jewish Museum Frankfurt, the Simon Dubnow Institute for Jewish History and Culture at Leipzig University and the Seminar for Judaism at the Goethe University Frankfurt am Main
Supported by: Daimler AG, European Association for Jewish Studies, Hannelore Krempa Stiftung, Kulturstiftung des Bundes, Nassauische Sparkasse, Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen


Kontakt
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de

 


So 03
Dezember 2017
18:00

In the Aftermath of Auschwitz and the Second World War

New Perspectives on the Situation of Jews in Europe in the Years 1945–1950

Panel discussion

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Nobert-Wollheim-Platz 1
Casino-Gebäude, Raum 1.801

Public round table discussion with Prof. Dr. G. Daniel Cohen (Rice University, Houston), Prof. Dr. Jan T. Gross (Princeton University), Prof. Dr. Atina Grossmann (Cooper Union, New York) and Dr. Tobias Freimüller (Fritz Bauer Institute, Frankfurt am Main); Chair: Dr. Elisabeth Gallas (Simon Dubnow Institute, Leipzig)
The roundtable is followed by a public a »wine and cheese« reception.

The topic of the panel discussion will be continued by the international conference:
Building from Ashes. Jews in Postwar Europe (1945–1950)
Questions and Debates in Academic Research

Monday, December 4 to Tuesday, December 5, 2017

The international conference, with about twenty well-known researchers from all around the world, will feature the state of the art of academic research on the postwar history of European Jews. As the vast majority of surviving European Jews endured Nazi occupation, the focus of the symposium will be on those who experienced the war in different countries of the continent.

In the postwar years, Europe was a »savage continent«, trying to come to terms with perhaps the most lethal moment in modern human history. Amidst the ruins, poverty and destruction, surviving Jews were trying to rebuild their lives and communities, find their postwar identities, and face the recent Jewish catastrophe. The presentations will address these diverse postwar Jewish experiences.

The conference and the panel discussion will be held in English and are open to the public.

The complete program:
› Conference flyer (pdf-file)

A collaboration of the Fritz Bauer Institute with the Jewish Museum Frankfurt, the Simon Dubnow Institute for Jewish History and Culture at Leipzig University and the Seminar for Judaism at the Goethe University Frankfurt am Main
Supported by: Daimler AG, European Association for Jewish Studies, Hannelore Krempa Stiftung, Kulturstiftung des Bundes, Nassauische Sparkasse, Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen

Kontakt
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de

 


Mi 29
November 2017
18:15

Das kroatische Gedenkmuseum Jasenovac als

»Zugpferd nach Europa« und »nationales Schandmal«

Vortrag von Dr. Ljiljana Radonic, Wien:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG Farben-Haus, Raum 311

Vortragsreihe: »Holocaust in europäischen Museen«

Der »Unabhängige Staat Kroatien« betrieb im Zweiten Weltkrieg eigene Todeslager. In den 1990er Jahren strebte der kroatische Präsident Franjo Tudman vergeblich an, aus dem größten von ihnen, Jasenovac, eine »nationale Versöhnungsstätte« zu machen und die sterblichen Überreste der Opfer des »kroatischen Holocaust« neben die KZ-Opfer zu betten. Im Zuge der EU-Beitrittsbemühungen entstand 2006 eine neue Ausstellung, deren Fokus auf den individuellen Opfern liegt. Dabei scheint die Erinnerung an die jüdischen Opfer leichter zu fallen als jene an die ermordete serbische Bevölkerung oder die kroatischen Ustaša als Täter. 2016, nach dem Wahlsieg der ehemaligen Tudman-Partei, wurde diese Erinnerungspolitik wieder virulent.

Ljiljana Radonic ist APART-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Kontakt
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de

 


Mi 22
November 2017
18:15

Die Rolle nichtdeutscher Länder bei der Judenverfolgung

Vortrag von Prof. Dr. Christian Gerlach, Bern:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG Farben-Haus, Raum 311

Basierend auf seinem jüngsten Buch Der Mord an den europäischen Juden: Ursachen, Ereignisse, Dimensionen (München: Verlag C.H.Beck, 2017) nimmt Christian Gerlach die europäische Dimension der Verfolgung und Vernichtung der Juden in den Blick. Dabei wird es um die Rolle einzelner Staaten, aber auch verschiedener gesellschaftlicher Akteure gehen. Zwar beruhte der Mord an den europäischen Juden auf deutscher Initiative und den Aktionen Deutscher. Doch hätten  die Verbrechen in diesem Umfang nicht ohne die Mitwirkung Nichtdeutscher stattfinden können. Zur Sprache kommen unter anderem antijüdische Gesetzgebungen, ideologische Hintergründe der Vorgänge sowie staatliche und private Interessen. Außerdem werden die damit verbundenen politischen Schritte bis hin zu eigenen Massenmorden, Plünderungen und Hilfeleistungen thematisiert. Zudem wird das in vielen Staaten feindselige soziale Klima skizziert, in dem relativ wenige Juden es wagten, unterzutauchen.

Christian Gerlach ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte und Zeitgeschichte am Historischen Seminar der Universität Bern.

Kontakt
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de

 


So 19
November 2017
11:00

Die Unischtbaren - Wir wollen leben

Einladung zur Film-Matinee

Kino Cinema
Roßmarkt 7
Frankfurt am Main

Dokudrama von Claus Räfle, D 2016
Mit Max Mauff, Alice Dwyer, Ruby O. Fee, Aaron Altaras, u.a.
www.tobis.de/film/die-unsichtbaren-wir-wollen-leben

Tickets: € 9,50
Telefonische Reservierung: 069.21997855
Online-Ticketkauf unter Menüpunkt »Tickets«:
www.arthouse-kinos.de/programm/film/?id=882

Das Drehbuch von Regisseur Claus Räfle und Alejandra López basiert auf wahren Ereignissen und ausführlichen Interviews mit den im Film dargestellten Zeitzeugen Cioma Schönhaus, Hanni Lévy, Ruth Arndt und Eugen Friede. Zu dieser Filmvorführung wird einer der im Film dargestellten »Unsichtbaren«, nämlich Eugen Herman-Friede anwesend sein, sowie der Regisseur des Filmes, Claus Räfle, der im Anschluss an den Film zu Fragen Stellung beziehen wird. Eugen Herman-Friede ist langjähriges Mitglied des Fördervereins des Fritz Bauer Instituts.

Zum Film ist erschienen:
Claus Räfle, Die Unsichtbaren – Untertauchen, um zu überleben. Eine wahre Geschichte, Berlin: Suhrkamp Verlag, 2017, € 19,95
› www.suhrkamp.de/buecher/die_unsichtbaren-claus_raefle_444.html

Veranstalter: Förderverein Fritz Bauer Institut e.V. in Kooperation mit
der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums e.V.

Beitrag zum Film im Podcast in der ARD Mediathek:
ttt – titel, thesen, temperamente vom 22.10.2017
MDR, 6:45 Min., verfügbar bis 22.1.2018
Filmbeitrag

 


Sa 18
November 2017
15:00

Norbert Wollheim Memorial und IG Farben-Haus

Öffentliche Führung:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz
Treffpunkt am Norbert Wollheim-Pavillon

Zugang zum Pavillon über die Fürstenberger Straße und den Fritz-Neumark-Weg (Universitätsparkplatz hinter der Schranke)
Die Führung findet jeden 3. Samstag im Monat statt.
Sie ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Guide: Patrick Schwentke

Das Norbert Wollheim Memorial ist ein Ort des Gedenkens und der Information über die Zwangsarbeiter der IG Farben im Konzentrationslager Buna/Monowitz. Das Memorial befindet sich auf der Grünfläche vor dem IG Farben-Haus – der ehemaligen Konzernzentrale der I.G. Farben Industrie AG – auf dem Campus Westend der Goethe-Universität.
Die Führung greift die Konzeption des Memorials auf, die Ereignisgeschichte in den drei zeitlichen Ebenen Vorkriegszeit, NS-Geschichte und Nachkriegszeit mit den lebensgeschichtlichen Erzählungen der Überlebenden verbindet. Das Memorial wird im Zusammenhang mit dem IG Farben-Haus als künstlerische Installation präsentiert und gibt Anlass für historisch-politisches Lernen.

Website mit umfangreichem Informationsmaterial und 24 Video-Interviews mit Überlebenden des KZ Buna/Monowitz:
www.wollheim-memorial.de

Kontakt
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de


Mi 15
November 2017
18:15

Vor der Erinnerung

Zeitgenössische jüdische Quellen zum Holocaust

Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Matthäus, Washington:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
Casino-Gebäude, Raum 1.802

Mit ihrer Konzentration auf die Vernichtungsdynamik der NS-Judenpolitik stützte sich die Forschung lange auf die dokumentarische Hinterlassenschaft der für die »Endlösung« Verantwortlichen. Überlieferungen jüdischer Provenienz fanden dagegen dort Verwendung, wo es um die Folgen für die Betroffenen ging. Dass diese Trennung einer stärker integrierten Sichtweise des Holocaust Platz gemacht hat, spiegelt sich in der medialen Verbreitung von Nachkriegserinnerungen und Zeitzeugeninterviews. Der Vortrag beleuchtet anhand einiger Quellen, wie jüdische Frauen und Männer während des »Dritten Reichs« in Europa über ihre eigene Lage, die von Familienmitgliedern und Freunden wie auch über die allgemeine Situation reflektierten.

Jürgen Matthäus ist Leiter der Forschungsabteilung am Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies des United States Holocaust Memorial Museum, Washington, DC.

Kontakt
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de

 


Sa 11
November 2017
10:00

Fragiler Konsens

Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft

Gesellschaftspolitischer Studientag:

Evangelische Akademie Frankfurt
Römerberg 9
60311 Frankfurt am Main

Antisemitismus ist in Deutschland ein beständiges Problem. Öffentlich tabuisiert, bestehen Ressentiments gegen Juden fort – etwa in verkürzter Kapitalismuskritik oder in der Ablehnung des Staates Israel. Mit der zunehmenden Einwanderung verschärft sich die Problematik: sowohl in der Abwehr gegen alles Fremde seitens einer national definierten Mehrheitsgesellschaft als auch durch Antisemitismus in bestimmten Migrantengruppen. Anlässlich des Erscheinens des Sammelbandes Fragiler Konsens. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft (Campus Verlag), der aus der Tagungsreihe »Blickwinkel. Antisemitismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft« hervorgegangen ist, wird auf dem Studientag danach gefragt, wie Bildungsarbeit auf diese Entwicklungen reagieren kann. Namhafte Expert/innen analysieren die Herausforderungen und stellen Modelle zum Umgang vor.
Für Lehrer/innen, Pfarrer/innen u.a. ist der Tag als Fortbildung anrechenbar.
Kosten: € 20,– (inkl. Verpflegung)

PROGRAMM
› 10.00 Uhr, Ankommen
› 10.15 Uhr, Begrüßung
Dr. Stina Kjellgren, Evangelische Akademie Frankfurt
› 10.30 Uhr, Im Fokus – Buchbesprechnung
Prof. Dr. Astrid Messerschmidt, Bergische Universität Wuppertal
Dr. Meron Mendel, Bildungsstätte Anne Frank
Moderation: Hadija Haruna-Oelker, Hessischer Rundfunk
› 11.15 Uhr, Kaffeepause
› 11.45 Uhr, Konstellationen von Antisemitismus I
Mitte der Gesellschaft:
Dr. Olaf Kistenmacher, KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Rechtspopulismus:
Dr. Sebastian Winter, Justus-Liebig-Universität Gießen
› 12.45 Uhr, Mittagessen
› 13.45 Uhr, Konstellationen von Antisemitismus II
Islamistischer Antisemitismus:
Saba Nur Cheema, Bildungsstätte Anne Frank
Antisemitismus in der Linken:
Tom David Uhlig, Bildungsstätte Anne Frank
› 14.45 Uhr, Erkenntnisse für die Praxisfelder – Abschlusspodium
Arbeitswelt: Sascha Schmidt, DGB Hessen-Thüringen
Schule: Dr. Türkân Kanbıçak, Pädagogisches Zentrum Frankfurt
Sport: Sebastian Schmidt, Deutscher Fußballbund
Moderation: Gottfried Kößler, Pädagogisches Zentrum Frankfurt
› Veranstaltungsende gegen 16:00 Uhr

Leitung
Dr. Meron Mendel, Direktor Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Astrid Messerschmidt, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschlecht und Diversität, Bergische Universität Wuppertal
Dr. Stina Kjellgren, Studienleiterin Evangelische Akademie Frankfurt

Veranstaltet von der Evangelischen Akademie Frankfurt, der Bildungsstätte Anne Frank – Zentrum für Politische Bildung und Beratung Hessen, Frankfurt am Main und dem Pädagogischen Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt. Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« und der Amadeu Antonio Stiftung

Veranstaltungsflyer (pdf-Datei)
Studientag: Fragiler Konsens

Anmeldung
Evangelische Akademie Frankfurt
Artur Hempel
Tel.: 069.1741526-14
hempel(at)evangelische-akademie.de
www.evangelische-akademie.de

 


Mi 08
November 2017
18:15

Siegfried Kracauer

die Stadt Frankfurt und der Nationalsozialismus

Vortrag von Dr. Jörg Später, Freiburg:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG Farben-Haus, Raum 311

Wolfgang Schivelbuschs Buch Intellektuellendämmerung von 1982 studiert im besten Benjamin’schen Geist die Lage der Frankfurter Intelligenz in den 1920er Jahren. Unter anderem besucht es das Institut für Sozialforschung, das Freie Jüdische Lehrhaus und die Frankfurter Zeitung, bis die Nazis diesen intellektuellen Szenen ein jähes Ende bereiteten. Zaungast und Zeitzeuge all dessen war Siegfried Kracauer, ein Frankfurter »Bubb« jüdischer Herkunft, der damals als Redakteur der Frankfurter Zeitung zu einer gefragten Person des literarischen Lebens der Weimarer Republik heranreifte, ehe er Deutschland 1933 verlassen musste. Anlässlich seines 50. Todestags erschien seine Biografie, die das intellektuelle Frankfurt durch seine Perspektive neu beleuchtet, samt einer Koda über den Untergang der Frankfurter Juden.

Jörg Später ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Kontakt
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de

 


So 05
November 2017
11:00

Norbert Wollheim Memorial

Feierliche Wiedereröffnung:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1

»Wir sind gerettet, aber wir sind nicht befreit.«
Norbert Wollheim, 26. August 1945

Mit der im Jahre 2008 eröffneten Gedenkstätte ehrt die Goethe-Universität den ehemaligen Zwangsarbeiter der IG Farbenindustrie AG, Norbert Wollheim, und mit ihm stellvertretend alle Opfer des industriellen Massenmordes in Auschwitz, an dem die IG Farben mit einem eigenen KZ direkt beteiligt war.
Das Norbert Wollheim Memorial auf dem Campus Westend der Frankfurter Universität war die letzten Monate nur eingeschränkt nutzbar. Zehn Jahre nach der Eröffnung waren umfangreiche Instandsetzungsarbeiten nötig geworden, die in diesem Jahr durchgeführt wurden. Neben dem Wollheim-Pavillon, der medientechnisch neu ausgestattet wurde, betraf dies auch die Fotostelen im Park vor dem IG Farben-Haus, die zur Reinigung teilweise abgebaut und neu verankert wurden.
Im Rahmen der Frankfurter »Jüdischen Kulturwochen 2017« wird die Gedenkstätte am 5. November 2017 feierlich wiedereröffnet.

Programm
11:00 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Brigitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität
11:05 Uhr Grußwort der Stadt Frankfurt am Main
11:15 Uhr Musikalisches Intermezzo
11:20 Uhr Gesprächsrunde: Prof. Dr. Sybille Steinbacher mit den
Zeitzeugen Trude Simonsohn und Siegmund Freund
11:45 Uhr Vortrag zur Instandsetzung des Norbert Wollheim Memorials,
Dr. Steffen Bruendel (Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften)
12:00 Uhr Musikalischer Ausklang, anschließend Empfang
13:00 Uhr Möglichkeit einer Führung durch das Memorial (ca. 45 Min.)
14:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Eine Veranstaltung der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit dem Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften und dem Fritz Bauer Institut.

Website zum Norbert Wollheim Memorial mit umfangreichem Informationsmaterial und 24 Video-Interviews mit Überlebenden des KZ Buna/Monowitz:
www.wollheim-memorial.de

Kontakt
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de


Sa 28
Oktober 2017
15:30

des Förderverein Fritz Bauer Institut e.V.

Mitgliederversammlung

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG Farben-Haus, Raum 411

Der Vorstand des Fördervereins des Fritz Bauer Instituts lädt ein zur einer außerordentlichen Mitgliederversammlung. Diese ist notwendig geworden, weil unsere bisherige Satzung aufgrund von Einwänden des Finanzamtes bis Ende dieses Jahres geändert werden muss.
Wir freuen uns, dass Frau Prof. Dr. Sybille Steinbacher Zeit hat, sich zu dieser Gelegenheit persönlich vorzustellen. Sie ist seit dem 1. Mai 2017 die Direktorin des Instituts und Inhaberin des neu geschaffenen Lehrstuhls zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sybille Steinbacher wird einen öffentlichen Vortrag zum Thema »Kolonialismus und Nationalsozialismus. Der Holocaust im Spannungsfeld von Kontinuitäten und Diskontinuitäten der deutschen Geschichte« halten (siehe separate Veranstaltungsankündigung). In der geschlossenen Mitgliederversammlung wird sie einen Bericht zur Arbeit des Instituts abgeben und sich Ihren Fragen und Anregungen stellen.

Als Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Eröffnung der Versammlung und Begrüßung der Teilnehmer/innen durch die 1. Vorsitzende
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Bericht der Vorstandsvorsitzenden über die Vereinsarbeit
5. Bericht der Direktorin Frau Prof. Dr. Sybille Steinbacher
6. Aussprache über die Berichte
7. Verabschiedung der neuen Satzung
8. Verschiedenes

Mit freundlichen Grüßen,
Jutta Ebeling
Vorsitzende des Fördervereins

Veranstalter:
Förderverein Fritz Bauer Institut e.V.

Kontakt
Förderverein Fritz Bauer Institut e.V.
Manuela Ritzheim
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-39
verein(at)fritz-bauer-institut.de

 


Sa 28
Oktober 2017
14:00

Kolonialismus und Nationalsozialismus

Der Holocaust im Spannungsfeld von Kontinuitäten und Diskontinuitäten der deutschen Geschichte

Vortrag von Prof. Dr. Sybille Steinbacher:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG Farben-Haus, Raum 411

Stand der Holocaust, der oft als einzigartig eingestuft wird, in einer historischen Kontinuitätslinie? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Vortrags, der sich mit einem geschichtswissenschaftlichen Interpretationsansatz befasst, wonach der europäische Kolonialismus ein Vorläufer der NS-Ideologie war und ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen kolonialer und nationalsozialistischer Gewalt bestand. Das Für und Wider dieser Deutung wird diskutiert.

Prof. Dr. Sybille Steinbacher hat zum 1. Mai 2017 die Direktion des Fritz Bauer Instituts übernommen und ist Inhaberin des neu geschaffenen Lehrstuhls zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Im Anschluss an den Vortrag findet eine außerordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins des Fritz Bauer Instituts statt (siehe separate Ankündigung).

Veranstalter: Förderverein Fritz Bauer Institut e.V.

Kontakt
Förderverein Fritz Bauer Institut e.V.
Manuela Ritzheim
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-39
verein(at)fritz-bauer-institut.de

 


Do 26
Oktober 2017
18:15

Zur Arbeit der Forschungsstelle NS-Pädagogik

Öffentliche Veranstaltung:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
Treffpunkt am Norbert Wollheim-Pavillon
Die Führung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

› Micha Brumlik und MitarbeiterInnen der Forschungsstelle: Zur Arbeit der Forschungsstelle NS-Pädagogik
› Buchvorstellung: Z. Ece Kaya, Kolonialpädagogische Schriften in der NS-Zeit. Zur Geschichte des deutschen Kolonialrassismus in der deutschen Erziehungswissenschaft, Weinheim: Beltz Verlag, 2017
› Buchvorstellung: Micha Brumlik und Benjamin Ortmeyer (Hrsg.), Max Träger – kein Vorbild. Person, Funktion und Handeln im NS-Lehrerbund und die Geschichte der GEW. Mit Beiträgen u.a. von Bernhard Nette/Stefan Romey, Sven Lehmann, Z. Ece Kaya, Aktive der GEW Studis/Junge GEW Hamburg, Weinheim: Beltz Verlag, 2017
› Ausblick

Im Januar 2012 wurde das dreijährige Lern- und Forschungsprojektes der Hans-Böckler-Stiftung
»Theorie und Praxis der Erziehungswissenschaften im Nationalsozialismus« an der Goethe-Universität Frankfurt abgeschlossen. Seit Februar 2012 läuft das von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) genehmigte Projekt »Rassismus und Antisemitismus in erziehungs-wissenschaftlichen und pädagogischen Zeitschriften 1933–1944/45«. In diesem Kontext wurde im Januar 2012 am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften die »Forschungsstelle NS-Pädagogik« unter der Leitung von Micha Brumlik und Benjamin Ortmeyer in Zusammenarbeit mit dem Fritz Bauer Institut gegründet.
Die »Forschungsstelle NS-Pädagogik« hat es sich zum Ziel gesetzt, die Verbindung von Forschung und Lehre zu fördern und eine zentrale Sammlung bisheriger Studien und Materialien zum Thema »Erziehungswissenschaft und Pädagogik in der NS-Zeit« aufzubauen. Ausgangspunkt der Arbeit ist die These, dass das Wissen über die NS-Zeit zur Allgemeinbildung gehört und dieses Wissen und die Auseinandersetzung über die NS-Pädagogik fester Bestandteil der Vorbereitung auf den Lehrberuf werden sollen.

Eine Veranstaltung der Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Mit Unterstützung des Fritz Bauer Instituts, des ASTA der Goethe-Universität, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hessen und des Verlags Beltz Juventa.

Kontakt
Forschungsstelle NS-Pädagogik
apl. Prof. Dr. Benjamin Ortmeyer
Goethe-Universität Frankfurtz am Main
Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Campus Bockenheim / Juridicum, Raum 511
Senckenberganlage 31–33
60325 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798-22091
BOrtmeyer(at)t-online.de
www.uni-frankfurt.de/48927181/Ortmeyer
http://forschungsstelle.wordpress.com

 


Mi 25
Oktober 2017
18:15

Presentation of the Holocaust at the Museum of the Second World War in Gdańsk

Lecture in English by Prof. Dr. Paweł Machcewicz, Warschau:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
Casino-Gebäude, Raum 1.801

Vortragsreihe: »Holocaust in europäischen Museen«

Most museums dealing with the time of the Second World War focus either on the military history or exclusively on the extermination of Jews. The Museum of the Second World War in Gdańsk is one of the first attempts to present the overall narrative of all crucial events of the war with the special emphasis on the genocide and terror suffered by civilians. The extermination of the Jews is presented there alongside the fate of other categories of victims. Such a perspective enables to grasp the evolution of the Nazi genocidal policy and to understand how its various elements influenced each other. The current Polish government has criticized the Museum for being »not Polish enough«, »too European« and focusing on the fate of civilians instead of the Polish military history. It also announced the intention to change the exhibition.

Paweł Machcewicz was dismissed from his position as Museum's director two weeks after its opening. Today he is professor at the Polish Academy of Sciences.

Eine Kooperation des Fritz Bauer Instituts mit dem Deutschen Polen-Institut, Darmstadt

Kontakt
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de

 


Sa 21
Oktober 2017
15:00

IG Farben-Haus und Norbert Wollheim Memorial

Öffentliche Führung:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
Treffpunkt am Norbert Wollheim-Pavillon

Zugang zum Pavillon über die Fürstenberger Straße und den Fritz-Neumark-Weg (Universitätsparkplatz hinter der Schranke)
Guide: Patrick Schwentke

Das pädagogische Angebot greift die Konzeption des Memorials auf, die Ereignisgeschichte in den drei zeitlichen Ebenen Vorkriegszeit, NS-Geschichte und Nachkriegszeit mit den lebensgeschichtlichen Erzählungen der Überlebenden verbindet. Das Memorial wird im Zusammenhang mit dem IG Farben-Haus als künstlerische Installation präsentiert und gibt Anlass für historisch-politisches Lernen.

Website mit umfangreichem Informationsmaterial und 24 Video-Interviews mit Überlebenden des KZ Buna/Monowitz:
www.wollheim-memorial.de

Kontakt
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de


Do 19
Oktober 2017
19:30

Fritz Bauer – Gespräche, Interviews und Reden 1961–1968

Eine Film-Collage mit historischen Fernsehaufnahmen

Wissen, Gespräch, Kultur:

Jüdisches Museum Westfalen
Julius-Ambrunn-Str. 1
46282 Dorsten

Eine Veranstaltung im Begleitprogramm der Ausstellung
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt. NS-Verbrechen vor Gericht
Moderation: Norbert Reichling

Fritz Bauers Name ist eng verbunden mit der Aufarbeitung der NS-Verbrechen und dem Frankfurter Auschwitz-Prozess. Andere Facetten seiner Arbeit sind unbekannter: Er kämpfte auch für eine Humanisierung von Strafrecht und Strafvollzug, äußerte sich über Wirtschaftskriminalität, Geschichtsleugnung, Widerstandsrecht und kulturelle Freiheit. Eine Auswahl von Filmausschnitten bietet einen neuen Zugang zur Person Fritz Bauer und zu seinem Leben als Jurist, jüdischer Intellektueller, Remigrant und Sozialdemokrat.

Fritz Bauer Institut (Hrsg.)
Redaktion: Bettina Schulte Strathaus
Fritz Bauer. Gespräche, Interviews und Reden
aus den Fernseharchiven 1961‒1968

Absolut MEDIEN, Berlin 2014, Dokumente 4017
2 DVDs, 298 Min., PAL, s/w, 4:3, mono, € 19,90
mit 28-seitigem Booklet und umfangreichem DVD-ROM Teil
ISBN: 978-3-8488-4017-5
https://absolutmedien.de/film/4017

Ausstellungszeitraum
Sonntag, 15. Oktober 2017 bis Sonntag 25. Februar 2018
Jüdisches Museum Westfalen, Julius-Ambrunn-Str. 1, 46282 Dorsten
Weitere Ausstellungsorte sind in Vorbereitung.

Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag, 10.00–12.30 Uhr und 14.00–17.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage, 14.00–17.00 Uhr
Montags geschlossen
Das Museum ist vom 23. Dezember 2016 bis einschließlich 1. Januar 2017 geschlossen.

Begleitband zur Ausstellung
Fritz Backhaus, Monika Boll, Raphael Gross (Hrsg.)
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt.  NS-Verbrechen vor Gericht
Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag, 2014,
300 S., zahlr. Abb., € 29,90, ISBN: 978-3-5935-0105-5
Schriftenreihe des Fritz Bauer Instituts, Band 32

Eine Ausstellung des Fritz Bauer Institutes und des Jüdischen Museums Frankfurt am Main.
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Joachim Gauck.
Sie wird gefördert durch die Stiftung Polytechnische Gesellschaft, die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, das Hessische Ministerium der Justiz, für Integration und Europa, die Georg und Franziska Speyer’sche Hochschulstiftung, die Fazit-Stiftung sowie Christiane und Nicolaus Weickert.
Die Ausstellungspräsentation in Dorsten wird realisiert in Kooperation mit dem Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V., Jüdisches Museum Westfalen. Mit freundlicher Unterstützung der Rothschild Foundation Hanadiv Europe und der Ursula Lachnit-Fixson Stiftung.

Weitere Informationen zur Ausstellung
www.fritz-bauer-institut.de/fritz-bauer-ausstellung.html

Kontakt
Jüdisches Museum Westfalen
Julius-Ambrunn-Str. 1, 46282 Dorsten
Tel.: 02362.45279, Fax: 45386
info(at)jmw-dorsten.de
www.jmw-dorsten.de

Kontakt
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Unuiversität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
Fax: 069.798 322-41
info(at)fritz-bauer-institut.de

 


Mi 18
Oktober 2017
10:00

Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie

Eine Tagung aus Anlass seines 10. Todestags

Tagung:

bis Freitag, 20. Oktober 2017, 13:00 Uhr
Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastr. 28, Haus 2
10785 Berlin

Eine Tagung des Zentrums für Zeithistorische Forschung, Potsdam, in Kooperation mit dem Fritz Bauer Institut, der Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Public History, Bonn, dem Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, der S. Fischer Stiftung Berlin, The Carolyn and Leonard Miller Center for Holocaust Studies, University of Vermont, The Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies, Washington, DC, dem Touro College Berlin und dem Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte, München/Berlin

Mit: Prof. Dr. Sybille Steinbacher, Frankfurt am Main, Prof. Dr. Frank Bajohr, München, Prof. Dr. Norbert Frei, Jena, Dr. Jürgen Matthäus, Washington, Prof. Dr. Saul Friedländer, Los Angeles, Dr. Andrea Löw, München, Prof. Dr. Ulrich Herbert, Freiburg, Prof. em. Dr. Christopher Browning, Chapel Hill, Prof. Dr. Alan Steinweis, Burlington, Prof. Dr. Peter Klein, Berlin, Dr. Christoph Dieckmann, Frankfurt am Main, Dr. Walter Pehle, Dreieich und andere

Raul Hilberg, von 1956 bis 1991 Professor für Politikwissenschaft an der Universität von Vermont, war einer der ersten Wissenschaftler weltweit, die sich kurz nach dem Kriegsende mit dem nationalsozialistischen Genozid an den Juden Europas beschäftigten. Die 1961 von ihm unter dem Titel The Destruction of the European Jews vorgelegte Gesamtdarstellung des Verfolgungs- und Mordprozesses gilt als Meilenstein der Holocaustforschung. Sein späteres Werk Perpetrators, Victims, Bystanders, erschienen 1992, konstituierte zudem eine bis heute diskutierte stilbildende Trias aus Tätern, Opfern und Zuschauern des Holocaust.
Angesichts der Bedeutung von Raul Hilberg ist es überraschend, dass sich die Forschung bislang nur sporadisch mit seinem Leben, seinem Werk und dessen Wirkung befasst hat. Die Tagung soll dies ändern, indem sie nicht nur Stationen seines Lebenswegs vom akademischen Außenseiter zum weltweit anerkannten Doyen der Holocaustforschung, sondern auch seine akademischen und persönlichen Netzwerke sowie die Rezeptionsgeschichte seiner Bücher beleuchtet.

Ziel der Tagung ist es, die Auseinandersetzungen um Hilbergs Thesen in einer Debattengeschichte zu analysieren und sie mit seinen 1996 zuerst bei S. Fischer erschienenen Lebenserinnerungen Unerbetene Erinnerung zu kontrastieren. Gefragt wird darüber hinaus nach der Genese und den Grenzen seines Werks und nach den Impulsen, die er der Holocaustforschung gab und gibt. Von Hilberg ausgehend, werden sich die Beiträge auch den Perspektiven der Holocaustforschung widmen.

Tagungsprogramm
› <link http: zzf-potsdam.de sites default files veranstaltung hilberg_konferenz_programm_18.-20.10.2017.pdf _blank external-link-new-window externen link in neuem>Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie (pdf-Datei)

Konzeption und Anmeldung
Dr. René Schlott
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam
Tel.: 0331.74510-174
<link>schlott@zzf-pdm.de
<link https: zzf-potsdam.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>zzf-potsdam.de



Mo 16
Oktober 2017
18:15

Warum? Eine Geschichte des Holocaust

Vortrag von Prof. Dr. Peter Hayes, Evanston:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
Casino-Gebäude, Raum 1.801

Der Campus Verlag schreibt auf dem Klappentext des Buches: Warum geschah der Holocaust, die Ermordung von Millionen jüdischer Menschen während des Nationalsozialismus? Peter Hayes stellt diese Frage ins Zentrum seines neuen Buches. Er spannt den Bogen von den Ursprüngen des Antisemitismus bis hin zur Bestrafung von NS-Verbrechern nach 1945. So gelingt ihm ein kluger und präziser Überblick über die Vernichtung der europäischen Juden. Ein eindrucksvolles Werk, an dem man künftig nicht vorbeikommen wird.

Peter Hayes
ist emeritierter Professor für Geschichte, Deutsch und Holocaust-Studien an der Northwestern University in Illinois.

Peter Hayes, Warum? Eine Geschichte des Holocaust
Aus dem Englischen von Ursel Schäfer
Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag, 2017
EAN 9783593507453, 445 S., € 29,95

Kontakt
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
<link>info@fritz-bauer-institut.de



Mo 16
Oktober 2017
10:00

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt. NS-Verbrechen vor Gericht

Mit Dirk Frenking (Hamm) u.a.

Fortbildung im Rahmen der Ausstellung:

Die Veranstaltung endet gegen 17:00 Uhr
Jüdisches Museum Westfalen
Julius-Ambrunn-Str. 1
46282 Dorsten

Teilnahmegebühr
€ 10,– (mit Imbiss)

Fritz Bauer hat den Frankfurter Auschwitz-Prozess auf den Weg gebracht. Er wollte nicht nur einzelne Straftäterinnen und Straftäter vor Gericht stellen, sondern die Aufklärung über den NS-Unrechtsstaat fördern. Bauer selbst wurde im NS-Staat als Sozialdemokrat und Jude ausgegrenzt und verfolgt. Er rettete sich in die Emigration und wurde nach seiner Rückkehr zu einem der bedeutendsten und juristisch einflussreichsten jüdischen Remigranten. Schutz vor staatlicher Gewalt, die NS-Staatsverbrechen und die Rehabilitation der Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944 wurden zu wichtigen Anliegen.
Wie können diese Themen in Unterricht und außerschulischer Bildung aufgegriffen werden? Unsere Fortbildung bietet dazu Basis-Informationen, Anregungen und Austausch.

Veranstalter

Jüdisches Museum Westfalen
in Zusammenarbeit mit der GEE/Pädagogische Akademie

Ausstellungszeitraum

Sonntag, 15. Oktober 2017 bis Sonntag 25. Februar 2018
Jüdisches Museum Westfalen, Julius-Ambrunn-Str. 1, 46282 Dorsten
Weitere Ausstellungsorte sind in Vorbereitung.

Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag, 10.00–12.30 Uhr und 14.00–17.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage, 14.00–17.00 Uhr
Montags geschlossen
Das Museum ist vom 23. Dezember 2016 bis einschließlich 1. Januar 2017 geschlossen.

Begleitband zur Ausstellung
Fritz Backhaus, Monika Boll, Raphael Gross (Hrsg.)
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt.  NS-Verbrechen vor Gericht
Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag, 2014,
300 S., zahlr. Abb., € 29,90, ISBN: 978-3-5935-0105-5
<link internal-link internen link im aktuellen>Schriftenreihe des Fritz Bauer Instituts, Band 32

Eine Ausstellung des Fritz Bauer Institutes und des Jüdischen Museums Frankfurt am Main.
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Joachim Gauck.
Sie wird gefördert durch die Stiftung Polytechnische Gesellschaft, die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, das Hessische Ministerium der Justiz, für Integration und Europa, die Georg und Franziska Speyer’sche Hochschulstiftung, die Fazit-Stiftung sowie Christiane und Nicolaus Weickert.
Die Ausstellungspräsentation in Dorsten wird realisiert in Kooperation mit dem Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V., Jüdisches Museum Westfalen. Mit freundlicher Unterstützung der Rothschild Foundation Hanadiv Europe und der Ursula Lachnit-Fixson Stiftung.

Weitere Informationen zur Ausstellung

<link http: www.fritz-bauer-institut.de fritz-bauer-ausstellung.html _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.fritz-bauer-institut.de/fritz-bauer-ausstellung.html

Kontakt
Jüdisches Museum Westfalen
Julius-Ambrunn-Str. 1, 46282 Dorsten
Tel.: 02362.45279, Fax: 45386
<link>info@jmw-dorsten.de
<link http: www.jmw-dorsten.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.jmw-dorsten.de

Kontakt
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Unuiversität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
Fax: 069.798 322-41
<link mail ein fenster zum versenden der>info@fritz-bauer-institut.de



So 15
Oktober 2017
11:00

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt. NS-Verbrechen vor Gericht

Mit einer Einführung von Werner Renz (Frankfurt am Main)

Eröffnung der Wanderausstellung:

Jüdisches Museum Westfalen
Julius-Ambrunn-Str. 1
46282 Dorsten

Fritz Bauer hat als Generalstaatsanwalt in Braunschweig und in Hessen, der den Frankfurter Auschwitz-Prozess auf den Weg brachte, bundesrepublikanische Geschichte geschrieben. Die Ausstellung dokumentiert seine Lebensgeschichte im Spiegel der historischen Ereignisse. Als Jude und Homosexueller blieb Fritz Bauer von Ausgrenzung und Verfolgung nicht verschont. Als Sozialdemokrat glaubte er dennoch an den Fortschritt, dann trieben ihn die Nationalsozialisten in die Emigration. Als Jurist und Strafrechtsreformer trat für ihn an die Stelle der Staatsräson um jeden Preis der Schutz der Würde des Einzelnen, gerade auch gegen staatliche Gewalt – ein großer Schritt auf dem Weg zur Demokratie.

Werner Renz
war seit der Gründung des Fritz Bauer Instituts im Jahr 1995 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts und Leiter des Archivs und der Bibliothek. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten Fritz Bauer, die Frankfurter Auschwitz-Prozesse und die Geschichte des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau hat er zahlreiche Publikationen veröffentlicht.

Ausstellungszeitraum

Sonntag, 15. Oktober 2017 bis Sonntag 25. Februar 2018
Jüdisches Museum Westfalen, Julius-Ambrunn-Str. 1, 46282 Dorsten
Weitere Ausstellungsorte sind in Vorbereitung.

Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag, 10.00–12.30 Uhr und 14.00–17.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage, 14.00–17.00 Uhr
Montags geschlossen
Das Museum ist vom 23. Dezember 2016 bis einschließlich 1. Januar 2017 geschlossen.

Begleitband zur Ausstellung
Fritz Backhaus, Monika Boll, Raphael Gross (Hrsg.)
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt.  NS-Verbrechen vor Gericht
Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag, 2014,
300 S., zahlr. Abb., € 29,90, ISBN: 978-3-5935-0105-5
<link internal-link internen link im aktuellen>Schriftenreihe des Fritz Bauer Instituts, Band 32

Eine Ausstellung des Fritz Bauer Institutes und des Jüdischen Museums Frankfurt am Main.
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Joachim Gauck.
Sie wird gefördert durch die Stiftung Polytechnische Gesellschaft, die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, das Hessische Ministerium der Justiz, für Integration und Europa, die Georg und Franziska Speyer’sche Hochschulstiftung, die Fazit-Stiftung sowie Christiane und Nicolaus Weickert.
Die Ausstellungspräsentation in Dorsten wird realisiert in Kooperation mit dem Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V., Jüdisches Museum Westfalen. Mit freundlicher Unterstützung der Rothschild Foundation Hanadiv Europe und der Ursula Lachnit-Fixson Stiftung.

Weitere Informationen zur Ausstellung

<link http: www.fritz-bauer-institut.de fritz-bauer-ausstellung.html _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.fritz-bauer-institut.de/fritz-bauer-ausstellung.html

Kontakt
Jüdisches Museum Westfalen
Julius-Ambrunn-Str. 1, 46282 Dorsten
Tel.: 02362.45279, Fax: 45386
<link>info@jmw-dorsten.de
<link http: www.jmw-dorsten.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.jmw-dorsten.de

Kontakt
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Unuiversität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
Fax: 069.798 322-41
<link mail ein fenster zum versenden der>info@fritz-bauer-institut.de



Sa 16
September 2017
15:00

IG Farben-Haus und Norbert Wollheim Memorial

Öffentliche Führung:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
Treffpunkt am Norbert Wollheim-Pavillon

Zugang zum Pavillon über die Fürstenberger Straße und den Fritz-Neumark-Weg (Universitätsparkplatz hinter der Schranke)
Guide: Patrick Schwentke

Das pädagogische Angebot greift die Konzeption des Memorials auf, die Ereignisgeschichte in den drei zeitlichen Ebenen Vorkriegszeit, NS-Geschichte und Nachkriegszeit mit den lebensgeschichtlichen Erzählungen der Überlebenden verbindet. Das Memorial wird im Zusammenhang mit dem IG Farben-Haus als künstlerische Installation präsentiert und gibt Anlass für historisch-politisches Lernen.

Website mit umfangreichem Informationsmaterial und 24 Video-Interviews mit Überlebenden des KZ Buna/Monowitz:
<link http: www.wollheim-memorial.de>www.wollheim-memorial.de

Kontakt
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
<link mail ein fenster zum versenden der>info@fritz-bauer-institut.de



Mi 13
September 2017
16:30

Authentischer und lebendiger?

Zeitgenössische Aufzeichnungen aus dem »Dritten Reich« – Grenzen und Potenziale

Vortrag von Dr. Markus Roth, Gießen:

Tagungshaus der Evangelischen Akademie Frankfurt
Römerberg 9
Frankfurt am Main

Moderation: Dr. Thorsten Latzel, Direktor der Evangelische Akademie Frankfurt und Dr. Jörg Osterloh, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fritz Bauer Instituts

Tagebücher, Selbstzeugnisse und zeitgenössische Aufzeichnungen von Verfolgten, Zuschauern und NS-Tätern haben in den letzten Jahren auf dem Buchmarkt und in der Forschung einen Boom erlebt. Nachdem die Fachwissenschaft sie lange als besonders kritisch zu bewertende Quellen angesehen hat, verspricht man sich heute in der Darstellung des NS-Regimes viel von ihnen. Mit ihrer Hilfe könne man, so die verbreitete Meinung und Hoffnung, näher an das historische Geschehen heranrücken. Der Blick des Zeitgenossen sei authentischer und frischer als der des Zeitzeugen. Markus Roth, der selbst solche Texte ediert hat, geht in seinem Vortrag dem Potenzial und den Grenzen dieser Quellengattung anhand unterschiedlicher Beispiele nach.

Markus Roth
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Leiter der Arbeitsstelle für Holocaustliteratur der Justus-Liebig-Universität Gießen.

› <link fileadmin downloads _blank download herunterladen der datei>Veranstaltungsflyer (pdf-Datei)

Anmeldung
Ihre Anmeldung bis 11. September erleichtert uns die organisatorische Planung:
Evangelische Akademie Frankfurt
Karin Weintz
Tel.: 069.1741526-11
<link>weintz@evangelische-akademie.de
<link http: www.evangelische-akademie.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.evangelische-akademie.de
Der Eintritt ist frei.

Kontakt
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
<link>info@fritz-bauer-institut.de



Mo 04
September 2017
18:15

Unbewältigte Vergangenheit

Die »Arisierung« jüdischer Immobilien durch die Stadt Frankfurt am Beispiel der Villa Kennedy

Vortrag von Dieter Wesp, Frankfurt am Main:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG Farben-Haus, Raum 311

Eine Veranstaltung des <link internal-link internen link im aktuellen>Fördervereins Fritz Bauer Institut e.V.

Am Beispiel des Hotels »Villa Kennedy« zeigt Dieter Wesp, wie die »Arisierung« jüdischer Immobilien durch die Stadt Frankfurt vonstattenging und welche Rolle die städtischen Akteure dabei spielten. Die Rüstungsforschung in diesem Gebäude, die nur symbolische Entschädigung der früheren Eigentümer und die lukrative Privatisierung des Anwesens sind bis heute kaum bekannt. Das ehemalige Wohnhaus der Familie Beit von Speyer ist nur eine von 170 Immobilien, die die Stadt Frankfurt in ihren Besitz brachte. Dieser Komplex ist bis heute nicht systematisch erforscht worden. Der reich bebilderte Vortrag verfolgt die wechselvolle Geschichte des Hauses und deckt die Lücken in der Stadtgeschichte auf.

Dieter Wesp ist Stadthistoriker und Mitglied des Fördervereins Fritz Bauer Institut e.V.

Kontakt
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
<link mail ein fenster zum versenden der>



So 20
August 2017
13:30

Der Börneplatz-Konflikt 1987 revisited – 30 Jahre danach

Symposium mit Prof. Dr. Micha Brumlik, Joseph Cronin, Dr. Tobias Freimüller, Nikolaus Hirsch und Cilly Kugelmann:

Veranstaltungsende gegen 19.00 Uhr
Museum Judengasse, Battonnstraße 47
Frankfurt am Main
Eintritt frei

Symposium des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt

Die archäologischen Funde am Frankfurter Börneplatz lösten 1987 eine Auseinandersetzung aus, in der erstmals in der Bundesrepublik heftig darum gestritten wurde, wie nach dem Holocaust mit Zeugnissen jüdischer Geschichte umzugehen sei. Es ging um die Deutung der Ruinen des ersten jüdischen Ghettos in Europa: Waren sie eher Zeugnisse eines Schutzraumes für die Juden oder ihrer Ausgrenzung? Sollte – nach dem Höhepunkt des Historikerstreits – Geschichte im Museum »entsorgt« werden? Führte ein direkter Weg von den frühneuzeitlichen zu den nationalsozialistischen Ghettos?
Nach dem Streit um das Fassbinder-Stück »Der Müll, die Stadt und der Tod« zwei Jahre zuvor wurde im Börneplatz-Konflikt aber auch die Frage virulent, ob sich im Umgang mit den archäologischen Funden antisemitische Ressentiments zeigten.
Die Mitglieder der Jüdischen Gemeinde reagierten unterschiedlich auf die Debatte. Viele der älteren, die aus Osteuropa stammten, konnten sich mit der alten Frankfurter Gemeinde nicht so sehr identifizieren, dass sie für den Erhalt der Reste der Judengasse eintreten wollten. Für jüngere ermöglichte der Konflikt dagegen die Entdeckung einer bis dahin vergessenen Vergangenheit. Wieder andere sahen im Einsatz für den Erhalt der Ruinen eine problematische Identifizierung mit der deutschen und der Frankfurter Geschichte, die sie nicht teilen konnten.
Das Symposium wird neue Perspektiven auf diese Fragen eröffnen und den Börneplatz-Konflikt historisch kontextualisieren. Es wird von einer ganztägigen Aktion im Museum Judengasse begleitet, die die Erinnerungen an das Geschehen einsammeln und für zukünftige Generationen bewahren will.

Aufruf: Teilen Sie Ihre Erinnerungen!
Haben Sie persönliche Erinnerungen an den des Börneplatz-Konflikt oder gar Fotos, Dokumente, Transparente und Flyer von damals? Ihre Geschichte ist die Vorgeschichte des Jüdischen Museums! Die Museumskuratorinnen und Kuratoren sowie der ARD-Hörfunkjournalist Jochanan Shelliem werden den ganzen Tag vor Ort sein, um sich mit Ihnen zu unterhalten, Ihre materiellen Erinnerungen einzusammeln und Ihre Geschichten aufzuzeichnen.

Programm
› 13.30 Uhr, Begrüßung:
Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main
Prof. Dr. Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts
Einführung: Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt
› 14.00 Uhr, Vortrag von Dr. Tobias Freimüller:
Renationalisierung des Geschichtsbildes? Wie hängt der Börneplatz-Konflikt mit dem Historikerstreit und der Gründung des Deutschen Historischen Museums zusammen?
Dr. Tobias Freimüller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Direktor des Fritz Bauer Instituts.
› 14.45 Uhr, Vortrag von Cilly Kugelmann:
»Offene Wunde« oder »Museum«: Wird Geschichte durch Musealisierung »entsorgt«?
Cilly Kugelmann war bis Januar 2017 Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin.
› 15.30 Uhr, Kaffeepause
› 16.00 Uhr, Vortrag von Joseph Cronin:
Die jüdische Gemeinde bezieht Stellung: Was unterscheidet Fassbinderstreit und Börneplatz-Konflikt?
Joseph Cronin ist PhD candidate an der Queen Mary University of London und am Leo Baeck Institute in London.
› 16.45 Uhr, Vortrag von Prof. Dr. Nikolaus Hirsch:
Vom Frankfurter Ghetto zum Holocaust: Ein Denkmal als Geschichtsdeutung?
Prof. Dr. Nikolaus Hirsch ist Kurator und Architekt und war bis 2013 Rektor an der Städelschule Frankfurt am Main.
› 17.30 Uhr, Im Gespräch:
Prof. Dr. Salomon Korn und Prof. Dr. Micha Brumlik; Moderation: Fritz Backhaus
Prof. Dr. Salomon Korn ist Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main.
Prof. Dr. Micha Brumlik ist Senior Advisor am Zentrum für Jüdische Studien in Berlin/Brandenburg.
Fritz Backhaus ist stellvertretender Direktor des Jüdischen Museums Frankfurt.

Veranstaltungsprogramm
› <link fileadmin downloads _top download herunterladen der datei>Programmflyer (pdf-Datei)

Kontakt
Museum Judengasse
Battonnstr. 47
60311 Frankfurt am Main
Tel. 069.212-70790
<link http: www.museumjudengasse.de>www.museumjudengasse.de

Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
<link>info@fritz-bauer-institut.de