Nach ihrer Ausbildung zur Schilder- und Lichtreklameherstellerin und zur Restaurantfachfrau hat Manuela Ritzheim an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Frankfurt am Main Projektmanagementökonomie und Betriebswirtschaft studiert.
Nach einer Ausbildung zum Flachgraveur an der graphischen Kunstanstalt Albert Horn Söhne in Hattersheim und an der Gutenbergschule für Gestaltung in Frankfurt am Main hat Werner Lott an der Frankfurter Goethe-Universität Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften…
Johannes Klaas Beermann hat an den Universitäten Bielefeld und Bremen Geschichte, Religionswissenschaft und Soziologie studiert. Während des Studiums betreute er das Archiv der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bremen.
Josefine Ruhe hat an der Hochschule Darmstadt, University of Applied Sciences, Informations- und Bibliothekswissenschaften studiert. Nach ihrem Studienabschluss 2013 war sie in der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim für die Bereiche Medienbearbeitung und…
Martina Sichelschmidt hat an der Fachhochschule für Bibliothekswesen in Köln eine Ausbildung als Diplom-Bibliothekarin für den gehobenen Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken absolviert.
Gottfried Kößler
Gottfried Kößler ist Gymnasiallehrer für die Fächer Deutsch, Geschichte und Politik. Am Fritz Bauer Institut arbeitet er seit dessen Gründung 1995, seit 2005 als stellvertretender Direktor.
Martin Liepach hat an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Geschichte und Mathematik studiert. Er promovierte 1994 an der Freien Universität Berlin im Fachbereich Politikwissenschaft über die politische Orientierung der Juden in der Weimarer Republik.
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69.798 322-40 info@fritz-bauer-institut.de
Tonbandmitschnitt
Der Mitschnitt liegt im Archiv des Fritz Bauer Instituts auf 366…
Josefine Ruhe
Fritz Bauer Institut Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-45 bibliothek@fritz-bauer-institut.de
Bibliothek des Fritz Bauer Instituts
Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften IG Farben-Haus, Querbau Q1 7. OG, Raum 7.121 …
Johannes Beermann-Schön M.A.
Fritz Bauer Institut Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-25 archiv@fritz-bauer-institut.de
Archiv
Das Archiv hat seit der Gründung des Fritz Bauer Instituts 1995 die Aufgabe, Unterlagen, die im Rahmen der…
Vermittlung und Transfer
Zeitzeugeninterviews auf DVD
Margarethe Eichberger: »Heim ins Reich« Ausschnitte aus einem Interview 2001 Frankfurt am Main 2013, 39 Min., 5 €
Ruth Lion: Ein Leben zwischen Konzentrationslager und Dorfgemeinschaft Interview mit Ruth Lion aus…
Deutsch-israelische Beziehungen in den Geisteswissenschaften zwischen 1970 und 2000
Das Projekt entwickelte sich aus dem bilateralen Forschungszusammenhang »Deutsch-israelische Beziehungen in den Geisteswissenschaften zwischen 1970 und 2000. Studie zu Wissenschaft und Bilateralität« und widmet sich den vielfältigen Kooperationen in der Geschichtswissenschaft
Die Ausschaltung der Juden aus dem Kulturleben im »Dritten Reich«
Bearbeiter: Dr. Jörg Osterloh
Die Geschichte des Konzentrationslagers Katzbach in Frankfurt am Main
Bearbeiter: Jason Polhammer M.A.
Bearbeiter: Prof. Dr. Raphael Gross, Prof. Dr. Martin van Gelderen
Fritz Bauer
Fritz Bauer ist als der Staatsanwalt in die Geschichte der Bundesrepublik eingegangen, der den Auschwitz-Prozess initiiert und in einer Vielzahl weiterer Fälle die Verfolgung von NS-Verbrechen in die Wege geleitet hat. Daneben hat Bauer zahlreiche Schriften hinterlassen.
Geschichte der Antisemitismusforschung
Im Rahmen dieses Projekts werden wenig bekannte oder vergessene deutschsprachige Texte zwischen dem späten 18. und frühen 20. Jahrhundert, die sich mit dem Phänomen der Feindschaft gegenüber den Juden theoretisch auseinandersetzen, wieder zugänglich gemacht. In zwei…
Biographische Skizzen über Spieler und Funktionäre von Eintracht Frankfurt in der NS-Zeit und der frühen Nachkriegszeit
Bearbeiter: Maximilian Aigner M.A.
Jüdische Diskussionen im Exil in den 1920er Jahren
Das Stereotyp des »jüdischen Bolschewismus« spielt für den nationalsozialistischen Antisemitismus eine besondere Rolle. Mit seiner Hilfe gelang es den Nationalsozialisten, die Ängste vor einer sozialistischen Revolution mit den Ängsten vor einer liberal-kapitalistischen…
Bearbeiter: Dr. des. Niklas Krawinkel
Opferzeugen in Auschwitz-Prozessen 1950–1980
Bearbeiterin: Dr. Katharina Stengel
Verfolgung und Selbstidealisierung
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die für den Nationalsozialismus spezifischen Rechtfertigungsstrukturen und ihre Verankerung in Gefühlen und Handlungsdispositionen (»NS-Moral«) zu erforschen und nach dem Fortwirken solcher Rechtfertigungsstrukturen und Gefühle bis in die…
Johannes Beermann-Schön M.A.
Fritz Bauer Institut Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-25 archiv@fritz-bauer-institut.de
Aufgaben
Das Archiv des Fritz Bauer Instituts bewahrt die schriftliche Überlieferung der Forschungs- und…
Johannes Beermann-Schön M.A.
Fritz Bauer Institut Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-25 archiv@fritz-bauer-institut.de
Nutzung
Das Archiv des Fritz Bauer Instituts kann von allen Interessierten für Forschungszwecke genutzt werden.…
Lehrveranstaltungen SoSe 2012
Lehrveranstaltungen WiSe 2012/2013
zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Lehrveranstaltungen SoSe 2013
zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Lehrveranstaltungen WiSe 2013/2014
zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Lehrveranstaltungen SoSe 2014
zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Lehrveranstaltungen WiSe 2014/2015
zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
an der Goethe-Universität Frankfurt am Main