Forschung und Lehre

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2013

zur Geschichte und Wirkung des Holocaust an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Interdisziplinäres Forschungskolloquium des Fritz Bauer Instituts

Prof. Dr. Raphael Gross

Kolloquium
Montag 16.00–18.00 Uhr c.t. (22. April bis 1. Juli 2013)
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, IG Farben-Haus, Raum 2.501

In dem Forschungskolloquium werden laufende Forschungsprojekte aus dem Fritz Bauer Institut vorgestellt und diskutiert. Daneben werden auf Einladung auch Projekte mit ähnlichen Forschungsschwerpunkten im Bereich der deutsch-jüdischen Geschichte und der Geschichte und Nachgeschichte der Shoah diskutiert. Die Themenbreite deckt sowohl zeitgeschichtliche, wie auch kunst-, literatur- und sozialwissenschaftliche Forschungszugänge ab.
Teilnahme ausschließlich nach persönlicher Einladung.

22. April: Monika Boll zur Ausstellung über Fritz Bauer

13. Mai: Aviva Kaminer zu ihrer Masterarbeit über den Künstler Frank Auerbach

27. Mai: Alexander O. Müller über sein Dissertationsprojekt zu Reinhardt Höhn

3. Juni: Katharina Stengel und Dagi Knellesen über ihr geplantes Forschungsprojekt zu Opferzeugen und Zeugenschaft in NS-Prozessen

10. Juni: Lena Foljanty über das geplante Publikationsprojekt zu den Schriften Fritz Bauers

17. Juni: Cathy Gelbin über ein Forschungsprojekt zu den Auswirkungen des Holocaust auf den Kosmopolitismus-Diskurs unter jüdischen Schriftstellern


Gedenkstätte KZ Buchenwald. Pädagogische Möglichkeiten für Haupt- und Realschüler

Monica Kingreen

Übung/Seminar

Vorbesprechungen:
Dienstag, 7. und 14. Mai 2013, jeweils 18.00–20.00 Uh c.t.

Nachbesprechung:
Dienstag, 28. Mai 2013, 18.00–20.00 Uhr c.t.

viertägige Exkursion:
Montag, 20. bis Freitag, 24. Mai 2013

Vor Ort in der Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar werden die TeilnehmerInnen das Gelände erkunden und sich mit der Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald vertraut machen. Wir lernen die Angebote der pädagogischen Abteilung der Gedenkstätte kennen, erproben auch selbst unterschiedliche Zugänge der pädagogischen Arbeit mit Haupt- und Realschülern und diskutieren sie im Hinblick auf ihre Relevanz für die schulische Praxis.

Untergebracht sind die TeilnehmerInnen in der komfortablen Jugendbegegnungsstätte Buchenwald, die auch beste Verpflegung bietet. Die Anreise erfolgt individuell und wird bei der Vorbereitung organisiert.

Begrenzte Teilnehmerzahl! Teilnahme ausschließlich nach persönlicher Anmeldung und Anzahlung von € 30,–.

Anmeldung:
Monica.Kingreen(at)stadt-frankfurt.de


Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in der SBZ/DDR

Dr. Jörg Osterloh

Übung, Dienstag 10.00–12.00 Uhr c.t. (16. April bis 16. Juli 2013)
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, IG Farben-Haus, Raum 3.401

Die Übung befasst sich mit der kritischen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit ebenso wie mit deren Instrumentalisierung im Zeichen der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz in der SBZ/DDR. In diesem Kontext sollen zentrale Quellen zu ausgewählten Themen diskutiert werden. Der Blick gilt unter anderem der Entnazifizierung in der SBZ, der Strafverfolgung von NS-Tätern, dem Volksaufstand am 17. Juni 1953 (den die DDR-Regierung als »faschistischen Putschversuch« bezeichnete), der Einrichtung Nationaler Mahn- und Gedenkstätten der DDR in Buchenwald (1958), Ravensbrück (1959) und Sachsenhausen (1961), der Errichtung der Berliner Mauer (als »antifaschistischem Schutzwall«) im August 1961 sowie der Herausgabe des Braunbuch. Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik (1965).


Fritz Bauer Institut

An-Institut der Goethe-Universität
Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

+49 (0)69 798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de