Das Archiv des Fritz Bauer Instituts bewahrt die schriftliche Überlieferung der Forschungs- und Bildungseinrichtung unabhängig von ihrem jeweiligen Trägermedium auf. Es übernimmt die Unterlagen abgeschlossener Forschungsprojekte und bildet Ergänzungsüberlieferungen zu den Themen- und Forschungsschwerpunkten des Instituts in Form von Sammlungen. Es nimmt Schriftgut öffentlicher und privater Einrichtungen sowie Vor- und Nachlässe mit Bezug auf die nationalsozialistischen Massenverbrechen und deren Wirkung bis in die Gegenwart auf. Das Archiv wirbt darüber hinaus aktiv Archivgut in den Bereichen Bild, Film, Ton und unselbständige Publikationen vor und nach 1945 ein.
Das Archiv des Fritz Bauer Instituts archiviert pflichtgemäß:
- Gründungsunterlagen des Instituts
- Unterlagen der Direktion
- Unterlagen der Verwaltung und der Programmbereiche
- Unterlagen des Fördervereins Fritz Bauer Institut e.V.
- Unterlagen der Forschungsprojekte des Instituts
- Ergänzungsüberlieferungen zu den Themen- und Forschungsschwerpunkten des Instituts
Das Archiv des Fritz Bauer Instituts archiviert freiwillig:
- Unterlagen externer Forschungsprojekte
- Vor- und Nachlässe
- Unterlagen öffentlicher und privater Einrichtungen mit Bezug auf die nationalsozialistischen Massenverbrechen und deren Wirkung bis in die Gegenwart
Das Archiv des Fritz Bauer Instituts archiviert nicht:
- NS-»Memorabilia« wie Orden, Zigarettenbilder, Uniformen etc.
- Büchersammlungen mit Veröffentlichungen aus oder zur NS-Zeit – diese sind gegebenenfalls der Bibliothek des Fritz Bauer Instituts anzubieten
- Materialien ohne erkennbaren Sammlungsbezug zu den Themen- und Forschungsschwerpunkten des Instituts