Suche
1313 Treffer
Sortierung:

Norbert Wollheim Memorial und IG Farben-Haus

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz
Treffpunkt am Norbert Wollheim-Pavillon

Das Ende der Ära der Zeitzeugen?

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1
Casino-Gebäude, Raum 1.801

Eine »ganz normale« Großstadt?

Historisches Museum Frankfurt
Saalhof 1, Frankfurt am Main, Sonnemann-Saal
Veranstaltungsende: 18:00 Uhr
Eintritt: € 12,– / ermäßigt € 6,–

Norbert Wollheim Memorial und IG Farben-Haus

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz
Treffpunkt am Norbert Wollheim-Pavillon

Norbert Wollheim Memorial und IG Farben-Haus

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz
Treffpunkt am Norbert Wollheim-Pavillon

Rückkehrende aus dem Exil

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1
Casino-Gebäude, Raum 1.811

Mona Müller

Mona Müller Mona Müller ist seit Sommer 2022 im Bereich Vermittlung und Transfer des Fritz Bauer Instituts als Guide und Workshopleiterin tätig. Sie studiert Geschichte mit den Nebenfächern Soziologie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit den…

Universitätsnervenkliniken im Nationalsozialismus.

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1
Casino-Gebäude, Raum 1.802 (7. Juli) / Raum 1.801 (8. Juli)

Veit Harlan, »Jud Süß« und der Nachkriegsantisemit

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1
Casino-Gebäude, Raum 1.801

Neu erschienen:

Der Jahresbericht des Fritz Bauer Instituts informiert über die vielfältigen Tätigkeiten des Instituts im vorangegangenen Jahr. Er gibt einen Überblick über die Editions- und Forschungsprojekte, Lehre, Publikationen, Veranstaltungen und Ausstellungen, über Mitarbeiter und…

Towards a Green Future.

Von 21. bis 23. Juni 2022 fand eine von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch veranstaltete generationenübergreifende, deutsch-israelische Fachkonferenz in Berlin statt. Sie wurde vom Bundeministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend…

Wollheim Memorial – Interviews

Fritz Bauer Institut Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main +49 (0)69 798 322-40 info(at)fritz-bauer-institut.de Digitale Online-Formate › Tonbandmitschnitte des    Auschwitz-Prozesses › Cinematographie des Holocaust › Norbert Wollheim Memorial …

»Weiße Welt am Wendepunkt«?

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1
IG Farben-Haus, Raum 311

Rechte Zeitenwende?

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1
Casino-Gebäude, Raum 1.811 (29. Juni) / Raum 1.801 (30. Juni)

»Ausschaltung der Juden und des jüdischen Geistes«

Topographie des Terrors, Auditorium
Niederkirchnerstr. 8, Berlin-Kreuzberg

Ein Oskar-Schindler-Platz für Frankfurt

Städtische Bühnen Frankfurt am Main
Chagallsaal Oper Frankfurt, Untermainanlage 11

Joseph Beuys

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1
Casino-Gebäude, Raum 1.801

Norbert Wollheim Memorial und IG Farben-Haus

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz
Treffpunkt am Norbert Wollheim-Pavillon

Rüstungsforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main in der NS-Zeit

Rüstungsforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main in der NS-Zeit Förderung: Johanna Quandt-Stiftung und Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung Welchen Beitrag leisteten Naturwissenschaftler der Universität Frankfurt für die Aufrüstungs- und Kriegsbemühungen des…

Die Geschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Nationalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik

Die Geschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Nationalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik Förderung: Johanna Quandt-Stiftung und Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung Die Geschichte der Goethe-Universität im »Dritten Reich« und in der frühen Bundesrepublik…

Rassenpolitik und Luftkrieg im letzten Kriegsjahr. Das Theresienstädter Außenlager Wulkow und der Bau der »Ausweichstelle« des Reichssicherheitshauptamts 1944/45

Rassenpolitik und Luftkrieg im letzten Kriegsjahr. Das Theresienstädter Außenlager Wulkow und der Bau der »Ausweichstelle« des Reichssicherheitshauptamts 1944/45 Förderung: C. und N. Weickart-Stipendium des Fritz Bauer Instituts Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und weitere…

Nils Weigt M.A.

Nils Weigt M.A. Nils Weigt ist seit Juni 2022 Inhaber des vom Ehepaar Christiane und Nicolaus Weickart ermöglichten C. und N. Weickart-Stipendiums und Gastwissenschaftler am Fritz Bauer Institut. Er bearbeitet ein Dissertationsprojekt zum Theresienstädter Außenlager Wulkow und…

Neu-Bayreuth?

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1
Casino-Gebäude, Raum 1.801

Das zerstreute Wissen sammeln

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1
Casino-Gebäude, Raum 1.802

Katzbach – das KZ in der Stadt

Geschichtsort Adlerwerke:
Fabrik – Zwangsarbeit – Konzentrationslager
Kleyerstr. 17, Frankfurt am Main

Norbert Wollheim Memorial und IG Farben-Haus

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz
Treffpunkt am Norbert Wollheim-Pavillon

Workshop:

Die Geschichte der Universitätspsychiatrien bzw. Universitätsnervenkliniken im Nationalsozialismus ist im Vergleich zur Geschichte der psychiatrischen Heil- und Pflegeanstalten noch deutlich weniger erforscht. Dies mag auch darin begründet sein, dass die…

Veronika Münstermann

Veronika Münstermann Veronika Münstermann ist seit 2022 als Guide im Bereich Vermittlung und Transfer für das Fritz Bauer Institut tätig und gibt in diesem Rahmen Führungen und Workshops. Sie interessiert sich besonders für die aktuellen Herausforderungen und Chancen…

Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1
Casino-Gebäude, Raum 1.801

Workshop:

Auf nahezu allen politischen Feldern spielten sich in der extremen Rechten der späten 1960er und frühen 1970er Jahre unverkennbare Veränderungen ab. Sie waren sowohl Folge politischer Binnenentwicklungen als auch gesamtgesellschaftlicher Wandlungsprozesse. In der Gesamtschau…

Suchergebnisse 1 bis 30 von 1313