Anmeldung zur Teilnahme in Präsenz bitte an (Bitte geben Sie Vorname und Nachname an!):
anmeldung(at)fritz-bauer-institut.de
Corona-Regeln:
https://tinyurl.com/oper-frankfurt
Livestream auf YouTube:
Oskar Schindlers Einsatz für die Rettung von mehr als 1.200 Jüdinnen und Juden vor der Ermordung in den Vernichtungslagern der Nationalsozialisten ist durch Steven Spielbergs Spielfilm SCHINDLERS LISTE weltbekannt. Nur wenige wissen dagegen von seinem Bezug zu Frankfurt, wo der als »Gerechter unter den Völkern« Geehrte von 1957 bis zu seinem Tod 1974 in der Nähe des Hauptbahnhofs lebte. Seit 2020 wird eine Benennung des Bahnhofsvorplatzes nach Oskar Schindler diskutiert, um die Erinnerung an ihn sowie seinen Bezug zu Frankfurt im öffentlichen Raum der Stadt zu verankern.
Die Veranstaltung verknüpft einen geschichtswissenschaftlichen Vortrag von Prof. Dr. Sybille Steinbacher mit einer anschließenden Diskussion über eine angemessene Ehrung Schindlers in Frankfurt sowie Gegenwart und Perspektiven der städtischen Erinnerungskultur. Es diskutieren Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Dr. Ina Hartwig und Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, moderiert von Prof. Dr. Sybille Steinbacher.
Eine Kooperation des Fritz Bauer Instituts mit dem Dezernat Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main
Kontakt
Fritz Bauer Institut
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de