ISSN: 2569-7838
Jahresbericht 2020
Forschung, Lehre, Publikationen, Veranstaltungen
Redaktion:
Sybille Steinbacher (V.i.S.d.P.), Tobias Freimüller, Andrea Kirchner, Werner Lott, Jörg Osterloh
Lektorat:
Regine Strotbek
Gestaltung/Layout:
Werner Lott
Herstellung:
Vereinte…
Tobias Freimüller hat an der Ruhr-Universität Bochum Geschichte, Germanistik, Pädagogik und Sozialwissenschaften studiert. 2001 legte er sein erstes Staatsexamen ab. Mit einer Biographie über den Psychoanalytiker und kritischen Intellektuellen Alexander Mitscherlich wurde er…
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-40 info@fritz-bauer-institut.de
Lehrstuhl zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust
Historisches…
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-40 info@fritz-bauer-institut.de
Forschungsprojekte
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-40 info@fritz-bauer-institut.de
Kontakt
Prof. Lisa Silverman PhD silverman@em.uni-frankfurt.de
Michael Hauck Gastprofessur
Prof. Lisa Silverman…
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-40 info@fritz-bauer-institut.de
Stiftungsrat
Für das Land Hessen:
Boris Rhein Ministerpräsident des Landes Hessen
Angela…
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-40 info@fritz-bauer-institut.de
Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr. Dan Diner (Jerusalem) Studium der Rechtswissenschaft,…
Der 1993 in Frankfurt am Main ins Leben gerufene Förderverein Fritz Bauer Institut e.V. hat durch das ideelle und finanzielle Engagement seiner Mitglieder und zahlreicher Spender wesentlich zur Gründung der Stiftung Fritz Bauer Institut und ihrer Entwicklung beigetragen. Der…
Satzung
§ 1 – Name, Sitz und Geschäftsjahr
Der Verein führt den Namen Förderverein Fritz Bauer Institut e.V. Der Sitz des Vereins ist Frankfurt am Main Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr
§ 2 – Gemeinnützigkeit
Der Förderverein Fritz Bauer Institut e.V. verfolgt…
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-40 info@fritz-bauer-institut.de
Kooperationen
Das Fritz Bauer Institut ist Mitglied im
AsKI – Arbeitskreis selbständiger…
Johannes Beermann-Schön M.A.
Fritz Bauer Institut Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-25 archiv@fritz-bauer-institut.de
Bestände
Die Bestände des Archivs des Fritz Bauer Instituts gliedern sich in die fünf Hauptabteilungen »Hausarchiv«,…
Das Fritz Bauer Institut ist eine unabhängige, zeitgeschichtlich ausgerichtete und interdisziplinär orientierte Forschungs- und Bildungseinrichtung. Es untersucht und dokumentiert die Geschichte der nationalsozialistischen Massenverbrechen – insbesondere des Holocaust – und…
Fritz Bauer, geboren am 16. Juli 1903, wuchs als Kind einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Stuttgart auf. Nach seinem Studium der Rechts- und Volkswirtschaftslehre wurde er 1930 in seiner Heimatstadt Amtsrichter, mit 26 Jahren der jüngste in ganz Deutschland. Bauer war früh auch…
Fritz Bauer Institut
Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-40 info@fritz-bauer-institut.de
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Fritz Bauer Institut
Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798 322-40 info@fritz-bauer-institut.de
Gründungsurkunde
Frankfurt am Main, 15. Januar 1995 Gründungsurkunde
Stiftungsurkunde
Darmstadt, 11. Januar 1995 Stiftungsurkunde
Verfassung der…
Sybille Steinbacher ist seit Mai 2017 Direktorin des Fritz Bauer Instituts und Inhaberin des an der Goethe-Universität Frankfurt am Main neu geschaffenen Lehrstuhls zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust.
Hannah Hecker
Hannah Hecker
Hannah Hecker ist seit 2017 wissenschaftliche Sekretärin am Fritz Bauer Institut. Sie unterstützt die Direktion sowie den Lehrstuhl zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust in organisatorischen und konzeptionellen Belangen. Auch in der…
Jörg Osterloh hat an der Universität Hannover Geschichte und Politikwissenschaft studiert. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut an der Technischen Universität (TU) Dresden und Stipendiat der Volkswagen-Stiftung an der Ruhr-Universität…
Katharina Rauschenberger hat an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Geschichte, Philosophie und Spanisch studiert. Sie wurde 2001 an der Technischen Universität Berlin mit der Arbeit »Jüdische Tradition im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.
Andrea Rudorff studierte Neuere und Neueste Geschichte sowie Polonistik an der Humboldt-Universität und der Technischen Universität Berlin. Sie wurde 2012 am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität (TU) Berlin mit der Arbeit »Frauen in den Außenlagern des…
Dr. Niklas Krawinkel
Niklas Krawinkel studierte Neuere und Neueste Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Soziologie in Frankfurt am Main, Berlin und Potsdam. Von 2013 bis 2018 bearbeitete er ein von der Stadt Tübingen gefördertes Forschungsprojekt zum Tübinger Nachkriegs-Oberbürgermeister und…