Archiv und Bibliothek

Bestände

Die Bestände des Archivs des Fritz Bauer Instituts gliedern sich in die fünf Hauptabteilungen »Hausarchiv«, »Sammlungen«, »Überlassungen«, »Selekte« und »Druckschriften und Graue Literatur«. Das Archivgut wird laufend erschlossen und Findmittel zu den einzelnen Beständen werden erstellt. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können jedoch nicht alle diese Findbücher online präsentiert werden. Bei Rückfragen zu einzelnen Beständen wenden Sie sich daher bitte an archiv(at)fritz-bauer-institut.de

Das Archiv des Fritz Bauer Instituts macht darüber hinaus Beschreibungen ausgewählter Bestände über das Portal der European Holocaust Research Infrastructure (EHRI) zugänglich. Die aktuell verfügbaren Bestandsinformationen finden sich hier.


Hausarchiv

Die Abteilung »Hausarchiv« umfasst Archivgut zur Gründungsgeschichte des Fritz Bauer Instituts, Unterlagen der Direktion, der Verwaltung und der Programmbereiche sowie des Fördervereins Fritz Bauer Institut e.V.


Sammlungen

Die Abteilung »Sammlungen« umfasst Archivgut, das im Rahmen von Forschungsprojekten des Fritz Bauer Instituts gesammelt oder dem Institut von öffentlichen Stellen oder Forschenden angeboten wurde. Die Bestände dieser Abteilung sind nur zum Teil öffentlich zugänglich.

Sammlung Fremdprovenienzen Smlg Buthner-Verfahren
  Smlg Fischer-Prozess
  Smlg Frankfurter Auschwitz-Prozesse
  Smlg 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess 4 Ks 2/63
  Smlg 2. Frankfurter Auschwitz-Prozess 4 Ks 3/63
  Smlg 3. Frankfurter Auschwitz-Prozess 4 Ks 1/67
  Smlg 4. Frankfurter Auschwitz-Prozess 4 Ks 1/70
  Smlg 5. Frankfurter Auschwitz-Prozess 4 Ks 2/73
  Smlg 6. Frankfurter Auschwitz-Prozess 4 Js 773/70 Ks
  Smlg Frankfurter Auschwitz-Prozesse – Presseausschnitte
  Smlg Staatsanwaltschaft beim Landgericht Frankfurt am Main
Projektsammlungen des Fritz Bauer Instituts Smlg Auschwitz
  Smlg Claims Conference Frankfurt am Main
  Smlg Displaced Persons Camps
  Smlg Eichmann-Prozess
  Smlg Gedenken an Auschwitz
  Smlg Goldhagen-Debatte
  Smlg Hermann Langbein
  Smlg Historikerstreit
  Smlg I.G. Auschwitz – KZ Buna/Monowitz
  Smlg Korrespondenz Primo Levi
  Smlg Lagergemeinschaft Auschwitz
  Smlg Legalisierter Raub
  Smlg Norbert-Wollheim-Memorial
  Smlg Nationalsozialistische Gewaltverbrechen (NSG)-Verfahren
  Smlg NS-Moral
  Smlg Rudolf Vrba / Alfred Wetzler
  Smlg Tonbandmitschnitte des 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess
  Smlg Vernichtungskrieg – Verbrechen der Wehrmacht
  Smlg Vor dem Holocaust
  Smlg Vor der Auslöschung
  Smlg Walser-Debatte
  Smlg Zeitungsausschnittsammlung
  Smlg Zeugnisse von Überlebenden
Übereignete Projektsammlungen Smlg Alois Brunner
  Smlg Familie Pfungst
  Smlg Friedrich Schwend (vm. Smlg Flucht von NS-Tätern nach Südamerika)
  Smlg Hans Globke
  Smlg Hans Walden – Hamburger Kriegsdenkmal
  Smlg Josef Mengele
  Smlg Lesen nach Hitler
  Smlg NSDAP Auslandsorganisation Chile
  Smlg Rechtsextremismus in der Bundesrepublik

Überlassungen

Die Abteilung »Überlassungen« enthält Archivgut, das dem Fritz Bauer Institut als Vor- oder Nachlass, als Depositium, Erwerbung oder Schenkung übereignet wurde.

Vorlässe VL Gerhard Wiese
  VL Hans Fertig
  VL Heimo Moßbauer
  VL Heinz Düx
  VL Johannes Warlo
  VL Jürgen Glanz
  VL Jürgen Hess
  VL Jürgen Pieplow
Nachlässe NL Alisa Fuss
  NL Benno Erhard
  NL Carl Bringer
  NL Eduard Wirths
  NL Ernst Bürgin
  NL Familie Brunner
  NL Fritz Bauer
  NL Fritz Steinacker
  NL Georg Bürger
  NL Hanns Großmann
  NL Hans Kugler
  NL Heinz Friedrich Meyer-Velde
  NL Henry Ormond
  NL Hermann Rössler
  NL Hermann Weinkauff
  NL Jan Sehn
  NL Klaus Dylewski
  NL Konrad Morgen
  NL Margarethe Weber
  NL Michael Zimmermann
  NL Peter Gingold
  NL Theo Berger
  NL Thomas Harlan
  NL Walter Hotz
  NL Walter Witte
  NL Wilhelm Boger
Erwerbungen EW Wochensprüche der NSDAP
Deposita DEP Dauerleihgabe des Bundesarchivs, Kleine Erwerbung, Nr. 800 Raoul Wallenberg
  DEP Sammlung William Nussbaum

Selekte

Die Abteilung »Selekte« umfasst Archivgut, das aufgrund seiner besonderen physischen Eigenschaften aus der ursprünglichen Provenienz herausgezogen und zu einem eigenen Bestand zusammengefasst wurde.

Zu den Beständen dieser Abteilung zählen: Eine Audiosammlung u.a. mit den Tonbandmitschnitten des 1. Frankfurter Auschwitz-Prozesses; eine Videosammlung mit Zeitzeugeninterviews mit Holocaustüberlebenden, ihren Nachkommen und Interviews mit Beteiligten am 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess; eine umfangreiche Fotosammlung u.a. zum 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess, der Ortsbesichtigung des Gerichts im ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz, 50 Glasdias, die den Bau der I.G. Farben Werke in Monowitz dokumentieren; eine Plakatsammlung; eine Sammlung mit Landkarten und Plänen sowie eine Realiasammlung.

S DVD-Sammlung
S Fotosammlung
S Landkarten und Pläne
S Mikroformen
S Plakatsammlung
S Realiasammlung
S Tondokumentensammlung
S Überformate
S VHS-Sammlung
S Zeitzeugeninterviewsammlung

Druckschriften und Graue Literatur

Die Abteilung »Druckschriften und Graue Literatur« umfasst gedrucktes Archivgut wie Flugblätter, Broschüren, Zeitungen und Zeitschriften sowie Verbandsdruckschriften vor und nach 1945.

DGL Broschürensammlung
DGL Flugblattsammlung
DGL Historische Zeitschriftensammlung
DGL Mitteilungen befreundeter Institutionen
DGL Remota
DGL Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten und Begleitmaterialien von Seminaren
DGL Zeitgenössische Zeitschriftensammlung

Johannes Beermann-Schön M.A.

Fritz Bauer Institut
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

+49 (0)69 798 322-25
archiv(at)fritz-bauer-institut.de