Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
1252 Treffer
Auszeichnung für Christoph Dieckmann
10. bis 12. Oktober 2012 in der Evangelischen Akademie Arnoldshain
Auszeichnung für das Fritz Bauer Institut
Zum 70. Jahrestag des Warschauer Ghetto-Aufstands
Hörfunksendung vom 18. April 2013
Sendung vom Samstag, 16. März 2013, 17.05 bis 17.50 Uhr
Donnerstag, 2. Mai 2013
Paulskirche zu Frankfurt am Main
Audio-Aufzeichnung der Laudatio von Prof. Dr. Dan Diner
Auszeichnung für Prof. Dr. Raphael Gross
Prof. Dr. Harald Müller und Prof. Dr. Dieter Bingen
Donnerstag, 6. Juni 2013
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Audio-Aufzeichnung der Vortragsveranstaltung
Montag, 17. Juni 2013
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Audio-Aufzeichnung der Diskussionsveranstaltung
Forschung – Übersetzungen – Kritische Edition
Hörfunksendung vom 28. Juni 2013
Deutscher Filmpreis 2013, am 26. April in Berlin
Studie zu Wissenschaft und Bilateralität
Ein Film von Giulio Ricciarelli
Dienstag, 19. November 2013
Kaisersaal im Frankfurter Römer
Audio-Aufzeichnung des Vortrags
Montag, 27. Januar 2014, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Audio-Aufzeichnung der Vortragsveranstaltung anläßlich des
»Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus«
Vom 17. bis 19. September 2014 findet
das sechste Doktoranden-Seminar des Fritz
Bauer Instituts in Kooperation mit der Evangelischen
Akademie Frankfurt statt.
Initiative zur Umbenennung des Grüneburgplatzes auf
dem Campus Westend der Goethe-Universität
Frankfurt am Main: Offener Brief und Online-Resolution
Offener Brief der Überlebenden aus dem »Treffpunkt«
Zentrum für Überlebende der Shoah und ihre Familien
Laut Senatsbeschluss der Goethe-Universität wird der
Grüneburgplatz umbenannt und der Gebäudename
»IG Farben-Haus« verbindlich festgeschrieben.
6. Februar bis 14. Mai 2017
Museumszentrum Lorsch
Nibelungenstr. 35, 64653 Lorsch
Dienstag bis Sonntag, 10.00–17.00 Uhr
Eintritt: frei
(pdf-Datei) ...
Gestiftet vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Samstag, 24. März bis Dienstag, 31. Juli 2018
Erinnerungsort Topf & Söhne Sorbenweg 7, 99099 Erfurt Tel.: 0361.655-1681
Der Chemiekonzern IG Farben ließ ab 1941 in unmittelbarer Nähe zum Konzentrationslager Auschwitz eine chemische Fabrik zur Produktion von Buna
Im Januar 1995 – 50 Jahre nach der Befreiung der nationalsozialistischen
Konzentrations- und Vernichtungslager – ist die Stiftung Fritz Bauer
Institut, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und
Wirkung des Holocaust, in Frankfurt am Main gegründet worden.
Mit einer Feierstunde am Mittwoch, 4. Februar 2015, wurde einem Anliegen entsprochen, das im Namen zahlreicher Überlebender des Konzentrationslagers Buna/Monowitz vom Fritz Bauer Institut über viele Jahre mit Nachdruck vertreten wurde: die Umbenennung des vor dem IG Farben-Haus
Vom 16. bis 18. September 2015 findet das siebte Doktoranden-
Seminar des Fritz Bauer Instituts in Kooperation mit der
Evangelischen Akademie Frankfurt statt.
Prag, 2. Oktober 1921 – Bad Homburg, 15. Februar 2015
Großzügige Förderung der Holocaustforschung
am Fritz Bauer Institut durch Frankfurter Bürger
Auszeichnung für Nachwuchsjuristen
Fortsetzung des Forschungsprojekts
Suchergebnisse 181 bis 210 von 1252