Das Institut

Mittwoch, 10. Oktober 2012

Neue Forschungen zu Geschichte und Wirkung des Holocaust

4. Doktorandenseminar

10. bis 12. Oktober 2012 in der Evangelischen Akademie Arnoldshain

Vom 10. bis 12. Oktober 2012 fand das vierte Doktoranden-Seminar des Fritz Bauer Instituts in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Arnoldshain statt.
Das jährlich angebotene Seminar will Doktoranden, die sich mit Fragen der Geschichte und Wirkung des Holocaust befassen, die Gelegenheit bieten, ihre Arbeiten zur Diskussion zu stellen und Kontakte zu anderen Doktoranden zu knüpfen, die zu ähnlichen Themen arbeiten. Die Teilnehmer sollen ihre geplanten und laufenden Forschungsvorhaben vorstellen; im Mittelpunkt steht die Diskussion von Fragestellungen, Methoden und Quellen. Das Angebot richtet sich gleichermaßen an Zeithistoriker, Politik-, Literatur-, Rechts- und Kulturwissenschaftler sowie Pädagogen.
Die Veranstaltung wurde in diesem Jahr von Ole Jantschek (Evangelische Akademie Arnoldshain), Prof. Dr. Birthe Kundrus (Universität Hamburg) sowie Dr. Jörg Osterloh (Fritz Bauer Institut) moderiert. Birthe Kundrus eröffnete die Veranstaltung mit einem öffentlichen Abendvortrag zum Thema »Töten als Handlungsoption. Zur Geschichte und Theorie entgrenzter Gewalt«.

Beiträge 2012
Damm, Christian (Bielefeld), Zwischen Sprechen und (Ver)Schweigen. Zur Persitenz von Erinnerungsmustern an den Holocaust in der Bundesrepublik Deutschland 1950–1989
Hause, Carmen (Leipzig), Im Schatten Buchenwalds. Zur Geschichte der Gedenkstätte Mittelbau-Dora 1945–2010
Hembera, Melanie (Heidelberg), Die Shoah im Distrikt Krakau. Eine Fallstudie am Beispiel der Stadt Tarnów
Katharina Raidt, Susanne (Marburg), »Kriegsverbrecherinnen«. Strafrechtliche Verfolgung und gesellschaftliche Wahrnehmung von weiblichen Angeklagten in NS-Kriegsverbrecherprozessen seit 1945
Kreutz, Jan (Hamburg), Erich von dem Bach-Zelewski – Eine Biographie der Gewalt zwischen Erstem und Zweiten Weltkrieg
› Langenbrinck, Johanna (Berlin), Verfolgung von Juden in Berlin 1918–1938
Malinauskaite, Gintare (Berlin), Filmische Erinnerung konkurrierender Vergangenheiten: Darstellung des Holocausts und der Sowjetokkupation im litauischen Kino nach der Unabhängigkeit
Nesselrodt, Markus (Berlin), Lebenswelten polnisch-jüdischer Flüchtlinge im sowjetischen Exil (1939–1945)
Pollmann, Ann-Kathrin (Leipzig), Ein offener Brief an Eichmanns Söhne. Günther Anders schreibt Klaus Eichmann
Wahlig, Henry (Hannover), Der Sportplatz als Treffpunkt des Gemeindelebens. Sport und seine Bedeutung im Sozial- und Alltagsleben der jüdischen Bevölkerung im nationalsozialistischen Deutschland

... Doktorandenseminar (Überblicksseite)

Kontakt
Dr. Jörg Osterloh
Fritz Bauer Institut
Grüneburgplatz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-35
Fax: 069.798 322-41
j.osterloh(at)fritz-bauer-institut.de


Zurück zu allen Mitteilungen