Suche
Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
1252 Treffer

Veronika Münstermann

Veronika Münstermann Veronika Münstermann ist seit 2022 als Guide im Bereich Vermittlung und Transfer für das Fritz Bauer Institut tätig und gibt in diesem Rahmen Führungen und Workshops. Sie interessiert sich besonders für die aktuellen Herausforderungen und Chancen

Nils Weigt M.A.

Nils Weigt M.A. Nils Weigt ist seit Juni 2022 Inhaber des vom Ehepaar Christiane und Nicolaus Weickart ermöglichten C. und N. Weickart-Stipendiums und Gastwissenschaftler am Fritz Bauer Institut. Er bearbeitet ein Dissertationsprojekt zum Theresienstädter Außenlager Wulkow und

Rassenpolitik und Luftkrieg im letzten Kriegsjahr. Das Theresienstädter Außenlager Wulkow und der Bau der »Ausweichstelle« des Reichssicherheitshauptamts 1944/45

Rassenpolitik und Luftkrieg im letzten Kriegsjahr. Das Theresienstädter Außenlager Wulkow und der Bau der »Ausweichstelle« des Reichssicherheitshauptamts 1944/45 Förderung: C. und N. Weickart-Stipendium des Fritz Bauer Instituts Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und weitere

Wollheim Memorial – Interviews

Fritz Bauer Institut Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main +49 (0)69 798 322-40 info(at)fritz-bauer-institut.de Digitale Online-Formate › Tonbandmitschnitte des    Auschwitz-Prozesses › Cinematographie des Holocaust › Norbert Wollheim Memorial

Raphael Gross im Gespräch mit Georg M. Hafner

Reihe »ISLAMophobie«: Eine aufgeheizte Debatte tobt in der Öffentlichkeit. Verrat an den Errungenschaften der Aufklärung werfen Islamkritiker wie Henyrk M. Broder, Necla Kelek oder Seyran Ates den Deutschen vor…

Cinematographie des Holocaust

Dokumentation und Nachweis von filmischen Zeugnissen

Einsicht 01

Frühjahr 2009

Einsicht 02

Herbst 2009

Antisemitismus und moralische Gefühle in medialen Kommunikationen

Medienhistorisch orientiertes Forschungsprojekt

Hermann Langbein

und die vergangenheitspolitischen Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit

Trude Simonsohn

Das Kuratorium zur Verleihung des Ignatz-Bubis-Preises für Verständigung der Stadt Frankfurt am Main 2010 hat unter Vorsitz von Oberbürgermeisterin Petra Roth in einer Sitzung am 15. Februar entschieden, Trude Simonsohn auszuzeichnen. Die Verleihung des Preises fand am Montag,

Verfolgung und Selbstidealisierung

Studien zur Ethik im Nationalsozialismus

Vor dem Holocaust

Eine Online-Fotodatenbank als pädagogisches Memorial

The End of Living Memory

Mittwoch, 1. Juni 2011 Goethe-Universität Frankfurt am Main Audio-Aufzeichnung des Vortrags in englischer Sprache.

Mentalität und Moral nach 1945

Mentalitäten in der Bundesrepublik der 1950er Jahre im Spiegel der Gruppenstudien des Frankfurter Instituts für Sozialforschung

Georg (Jurek) Heuberger sel. A.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fritz Bauer Instituts trauern um den Gründungsdirektor des Jüdischen Museums Frankfurt.

Meron Mendel

Zum 1. Oktober 2010 übernahm Dr. Meron Mendel die Leitung der Frankfurter Jugendbegegnungsstätte Anne Frank. Die Einrichtung ist dem Gedenken an Anne Frank (1929–1945) gewidmet und vermittelt jungen Menschen universelle Werte der Demokratie, Zivilcourage und Menschenrechte.

Neu berufen

Rebekka Voß ist seit Januar 2010 Juniorprofessorin für Geschichte des deutschen und europäischen Judentums am Seminar für Judaistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Der israelische Historiker Tom Segev im Gespräch mit Georg M. Hafner

Das hr-Fernsehen hat den Aufenthalt Tom Segevs in Frankfurt genutzt und in den Räumen des Fritz Bauer Instituts ein halbstündiges Gespräch, das Georg M. Hafner mit dem israelischen Historiker führte, aufgezeichnet. Die Sendung »Das Sonntagsgespräch« wurde am 24. Januar

Raphael Gross spricht mit René Aguigah über sein Buch

14. Oktober 2010, Buchmesse Frankfurt am Main, »Das blaue Sofa« Ehre, Treue, Schande und Kameradschaft Raphael Gross stellt eine moralhistorische Perspektive auf die NS-Geschichte vor.

Dr. Helmut Kramer

Der Fritz-Bauer-Preis 2010 wurde am Samstag, 9. Oktober 2010 in der NS-Dokumentationsstätte der Stadt Köln an den Richter und Rechtshistoriker Dr. Helmut Kramer verliehen.

Rosl und Paul Arnsberg-Preis 2010

Der Hauptpreis wurde in diesem Jahr an Prof. Dr. Andreas Gotzmann (Universität Erfurt) verliehen, den Förderpreis erhielt Benno Nietzel (Universität zu Köln).

Simon Wiesenthal

28. Oktober 2010, Neues Hörsaalzentrum auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Doktoranden-Seminar des Fritz Bauer Instituts

Vom 7. bis 9. Juni 2011 findet das dritte Doktoranden-Seminar des Fritz Bauer Instituts in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Arnoldshain statt.

Martin-Buber-Professur

Prof. Dr. Christian Wiese übernimmt die traditionsreiche Professur für jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

»Verunsichernde Orte«

Reflexion pädagogischer Praxis an Erinnerungsorten Weiterbildungsangebot – Publikation – Website

»Der Fall Wollheim gegen die I.G. Farbenindustrie AG in Liquidation«

Neuerscheinung zum Prozess »Norbert Wollheim gegen I.G. Farben«. Die erste Musterklage eines ehemaligen Zwangsarbeiters in der Bundesrepublik Deutschland – Prozess, Politik und Presse

Gedenken am Michelsberg

Am 27. Januar 2011 – dem nationalen und internationalen »Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus« – wurde die »Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden« von Vertretern der städtischen Körperschaften eröffnet.

Suchergebnisse 121 bis 150 von 1252

Eingaben löschen