ISBN 978-3-8353-3953-8
Katzbach – das KZ in der Stadt
Zwangsarbeit in den Adlerwerken Frankfurt am Main 1944/45
Wie zahlreiche deutsche Unternehmen beschäftigten auch die Frankfurter Adlerwerke ab Sommer 1944 KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion und errichteten für deren…
ISBN 978-3-8353-3844-9
Vereinsführer
Vier Funktionäre von Eintracht Frankfurt im Nationalsozialismus
Eintracht Frankfurt: ein liberaler und weltoffener Fußballverein in der Zeit des Nationalsozialismus
Vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten galt die Frankfurter…
ISBN 978-3-8353-3845-6
Fritz Bauer und »Achtundsechzig«
Positionen zu den Umbrüchen in Justiz, Politik und Gesellschaft
Fritz Bauers Wirken in seiner Zeit und die Grenzen des Diskurses innerhalb der Neuen Linken
Die Aufarbeitung der Vergangenheit stellte für Fritz Bauer eine…
ISBN 978-3-8353-3677-3
Belastung als Chance
Hans Gmelins politische Karriere im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland
Hans Gmelin: eine umstrittene politische Nachkriegskarriere
Der Tübinger Gemeinderat erkannte dem ehemaligen Oberbürgermeister Hans Gmelin…
Welche Vorstellungen von Moral und Ethik gab es im Nationalsozialismus? Dieser kommentierte Quellenband stellt erstmals eine biografisch kontextualisierte Auswahl von Texten akademischer Moralphilosophen vor, die sich im »Dritten Reich« besonders hervorgetan haben. Die…
EAN 9783593511290
»Ausschaltung der Juden und des jüdischen Geistes«
Nationalsozialistische Kulturpolitik 1920–1945
Bereits im Februar 1920 forderte die NSDAP den Kampf gegen eine »zersetzende« Kunst und Literatur und den Ausschluss von Juden aus dem Journalistenberuf. Das…
ISBN 978-3-8353-3679-7
Der Auschwitz-Prozess auf Tonband
Akteure, Zwischentöne, Überlieferung
Im Herbst 2017 wurden die Unterlagen des Auschwitz-Prozesses in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen, darunter auch Tonbandaufnahmen. Sie ermöglichen außergewöhnliche…
ISBN 978-3-8353-3678-0
Frankfurt und die Juden
Neuanfänge und Fremdheitserfahrungen 1945–1990
Das Buch wurde ausgezeichnet mit dem Rosl und Paul Arnsberg-Preis der Stiftung Polytechnische Gesellschaft des Jahres 2019.
War die Geschichte jüdischen Lebens in der…
ISBN: 3-932883-08-X
Schulwettbewerb: »Sie wohnten nebenan… Juden in Frankfurt«
– Dokumentation der TeilnehmerInnenbeiträge
Michael Lohmann und Petra Mumme (Red.)
Hrsg.: Fritz Bauer Institut in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Institut für Lehrerfortbildung (HILF) –…
978-3-95565-250-0
»Ihre Grabstätten befinden sich nicht im hiesigen Bezirk.«
Quellen zur Deportation der Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus. Materialien für den Unterricht und die außerschulische Bildung.
Etwa 170.000 Jüdinnen und Juden wurden im Nationalsozialismus aus…
ISBN: 3-932883-11-X
Wie kommt der Hund über den Teich? Generationen nach dem Holocaust.
Vorschläge und Materialien zur pädagogischen Arbeit mit dem Film MESCHUGGE von Dani Levy und Maria Schrader
Neugestalteter Nachdruck, 2008…
0
Die Einschätzung des Nationalsozialismus im Spiegel der Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944"
Meinungen – Reaktionen – Positionen
das Dossier als pdf-Datei
Ilka Quindeau
0
Der Aufstand des Sonderkommandos in Auschwitz-Birkenau
Dossier zum 50. Jahrestag des Aufstandes des jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz-Birkenau am 7. Oktober 1944
Eingeleitet und zusammengestellt von Werner Renz
das Dossier als pdf-Datei
Werner Renz