Search
1284 results
Sorting:

Der israelische Historiker Tom Segev im Gespräch mit Georg M. Hafner

Das hr-Fernsehen hat den Aufenthalt Tom Segevs in Frankfurt genutzt und
in den Räumen des Fritz Bauer Instituts ein halbstündiges Gespräch, das
Georg M. Hafner mit dem israelischen Historiker führte, aufgezeichnet.
Die Sendung »Das Sonntagsgespräch« wurde…

1. Doktorandenseminar

29. September bis 1. Oktober 2009 in der Evangelischen Akademie Arnoldshain

Raphael Gross im Gespräch mit Georg M. Hafner

Reihe »ISLAMophobie«: Eine aufgeheizte Debatte tobt in der
Öffentlichkeit. Verrat an den Errungenschaften der Aufklärung werfen
Islamkritiker wie Henyrk M. Broder, Necla Kelek oder Seyran Ates den
Deutschen vor…

Einsicht 01

Frühjahr 2009

Einsicht 02

Herbst 2009

Antisemitismus und moralische Gefühle in medialen Kommunikationen

Medienhistorisch orientiertes Forschungsprojekt

Hermann Langbein

und die vergangenheitspolitischen Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit

Norbert Wollheim Memorial

Treffpunkt 15.00 Uhr am Norbert Wollheim-Pavillon
Goethe-Universität
Campus Westend
Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main
Zugang über den Universitäts-Parkplatz Fürstenberger Straße
Guide: Stefanie Plappert

Trude Simonsohn

Das Kuratorium zur Verleihung des Ignatz-Bubis-Preises für Verständigung der Stadt Frankfurt am Main 2010 hat unter Vorsitz von Oberbürgermeisterin Petra Roth in einer Sitzung am 15. Februar entschieden, Trude Simonsohn auszuzeichnen. Die Verleihung des Preises fand am Montag,…

Alltägliches Verbrechen im Ausnahmezustand?

Faites votre jeu!
Klapperfeldstraße 5
60313 Frankfurt am Main

Verfolgung und Selbstidealisierung

Studien zur Ethik im Nationalsozialismus

Vor dem Holocaust

Eine Online-Fotodatenbank als pädagogisches Memorial

Cinematographie des Holocaust

Dokumentation und Nachweis von filmischen Zeugnissen

Mentalität und Moral nach 1945

Mentalitäten in der Bundesrepublik der 1950er Jahre
im Spiegel der Gruppenstudien des Frankfurter Instituts für Sozialforschung

Neues deutsches Judentum?

Jüdisches Museum Frankfurt
Untermainkai 14/15
Vortragsraum

Norbert Wollheim Memorial

Treffpunkt 15.00 Uhr am Norbert Wollheim-Pavillon
Goethe-Universität
Campus Westend
Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main
Zugang über den Universitäts-Parkplatz Fürstenberger Straße
Guide: Céline Wendelgaß

Norbert Wollheim Memorial

Treffpunkt 15.00 Uhr am Norbert Wollheim-Pavillon
Goethe-Universität
Campus Westend
Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main
Zugang über den Universitäts-Parkplatz Fürstenberger Straße
Guide: Sandra Sattler

Beruf Gedenkstättenpädagoge/-pädagogin

bis Sonntag, 29. August 2010, 13:00 Uhr
Jugendgästehaus Dachau
Roßwachtstr. 15
85221 Dachau

Rosl und Paul Arnsberg-Preis 2010

Der Hauptpreis wurde in diesem Jahr an Prof. Dr. Andreas Gotzmann
(Universität Erfurt) verliehen, den Förderpreis erhielt Benno Nietzel
(Universität zu Köln).

Grundzüge jüdischer Religion

Jüdisches Museum Frankfurt
Untermainkai 14/15, Vortragsraum
Die Veranstaltung endet um 17:00 Uhr

Moral oder Ideologie

Evangelische Akademie Arnoldshain
Martin-Niemöller-Haus
Am Eichwaldsfeld 3
61389 Schmitten im Taunus

Gesellschaftsordnung durch Gewalt

Evangelische Akademie Arnoldshain
Martin-Niemöller-Haus
Am Eichwaldsfeld 3
61389 Schmitten im Taunus
(Veranstaltung im Rahmen des II. Interdisziplinären Doktorandenseminars:
»Neue Forschungen zu Geschichte und Wirkung des Holocaust«)

Neue Forschungen zu Geschichte und Wirkung des Holocaust

bis Mittwoch, 15. September 2010, 14:00 Uhr
Evangelische Akademie Arnoldshain
Martin-Niemöller-Haus
Am Eichwaldsfeld 3, 61389 Schmitten im Taunus
(Geschlossene Veranstaltung! Siehe dazu:
Öffentlicher Vortrag von Sybille Steinbacher am 13.…

Der Begriff der Vertreibung als falscher Sammelbegriff

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Grüneburgplatz 1
IG Farben-Haus, EG, Raum 411

Die Tragödie des Judenretters Rezső Kasztner (1906–1957)

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Grüneburgplatz 1
IG Farben-Haus, EG, Raum 311

»Wozu sind wir hier nun aufgehoben worden?«

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Grüneburgplatz 1
IG Farben-Haus, EG, Raum 411

Neu berufen

Rebekka Voß ist seit Januar 2010 Juniorprofessorin
für Geschichte des deutschen und europäischen Judentums
am Seminar für Judaistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Search results 1 until 30 of 1284