Knowledge Transfer

Vermittlung und Transfer

Fortbildungen

Fortbildungen und Beratungsgespräche werden von den vom Hessischen Kultusministerium an das Fritz Bauer Institut abgeordneten Lehrkräften zu unterschiedlichen Themen konzipiert. Sie sind von der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert und können nach individueller Vereinbarung auch für kleinere Gruppen von Lehrkräften kostenlos angeboten werden.

Abrufangebote
Weiterbildung Gedenkstättenpädagogik

Abrufangebote

Digitale Angebote zur Auseinandersetzung mit dem Holocaust

Schulunterricht vollzieht derzeit einen Paradigmenwechsel hin zur Digitalisierung. Neben dem klassischen Bildungsmedium Schulbuch findet die Nutzung von Online-Portalen mit themenbezogenen Bildungsangeboten Eingang in die Klassenzimmer. Für die unterrichtliche Vermittlung stellt sich für den Umgang mit dem Holocaust die Frage nach gehaltvollen Materialien und digitalen Medien. Die Fortbildung stellt Online-Unterrichtsmodule des Fritz Bauer Instituts zum Thema »Was wussten die Deutschen vom Holocaust?«, »Fritz Bauer und das Recht auf Widerstand« und das geschichtskulturelle Modul »Dancing Auschwitz« vor und diskutiert deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Darüber hinaus wird auf ausgewählte empfehlenswerte Seiten im World Wide Web verwiesen, die unterschiedlichen Zugänge und Quellen zu den Themen Nationalsozialismus und Holocaust bieten. Nach einer kurzen Phase der praktischen Erprobung der Apps und Websites werden ihre Anknüpfungsmöglichkeiten an die eigene Unterrichtsplanung reflektiert und Ideen zur weiteren Einbindung entwickelt.

Ansprechpartner

Dr. Martin Liepach,
m.liepach(at)fritz-bauer-institut.de
 


Chancen und Risiken für den Besuch außerschulischer Lernorte mit Schulklassen

Das Aufsuchen außerschulischer Lernorte vor allem von Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, sei es auf spontan geäußertes Schülerinteresse hin oder aber im Rahmen von jährlichen schulischen Veranstaltungen, gewinnt für viele Lehrkräfte zunehmend an Bedeutung. Die Erwartungshaltung an die Wirkung dieser Besuche ist in der Regel bei allen Beteiligten recht hoch. Nach einem kurzen theoretischen Input zur Gedenkstättenpädagogik beleuchtet diese Fortbildung Chancen und Risiken der Arbeit am außerschulischen Lernort, thematisiert praktische und theoretische Voraussetzungen für ihr Gelingen und stellt am Beispiel von außerschulischen Lernorten zu Nationalsozialismus und Holocaust in der Region konkrete Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte vor.

Ansprechpartnerin

Nadine Docktor
n.docktor(at)fritz-bauer-institut.de


Kontakt

Dr. Martin Liepach

+49 (0)69 798 322-60
m.liepach(at)fritz-bauer-institut.de

Dirk Belda

49+(0)69 798 322-30
d.belda(at)fritz-bauer-institut.de

Nadine Docktor

+49 (0)69 798 322-32
n.docktor(at)fritz-bauer-institut.de

Gottfried Kößler

(ehrenamtlich)
g.koessler(at)fritz-bauer-institut.de


Aktuell

Zeitzeugenschaft? Ein Erinnerungslabor

Online-Fortbildung zur Ausstellung

Donnerstag, 14. November 2024
18:00–20:00 Uhr

Die Veranstaltung findet statt über die Online-Plattform Zoom.
Veranstalter: Fritz Bauer Institut in Kooperation mit dem Historischen Museum Frankfurt

Anmeldung an:
anmeldung(at)fritz-bauer-institut.de

Veranstaltungsflyer (pdf-Datei)


Zeitzeugenschaft? Ein Erinnerungslabor

Pädagogisches Begleitprogramm zur Ausstellung

19. September 2024 bis 4. Mai 2025
im Historischen Museum Frankfurt

Fortbildungen für Lehrkräfte
sowie Multiplikatorinnen
und Multiplikatoren der
außerschulischen Bildung

Di., 29. Oktober 2024, 15:00 Uhr
Historisches Museum Frankfurt
Do., 14. November 2024, 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Mi., 19. Februar 2025, 15:00 Uhr
Deutsche Nationalbibliothek
Di., 22. April 2025, 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung

Veranstaltungsfyer (pdf-Datei)