Suche
1313 Treffer
Sortierung:

Edition des Tagebuchs von Emanuel Ringelblum

Edition des Tagebuchs von Emanuel Ringelblum Emanuel Ringelblum initiierte als Historiker das geheime Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos, der zentralen Quellensammlung zur Situation der polnischen Juden unter nationalsozialistischer Besatzung. Im Verborgenen sammelten…

Zerborstene Zeit

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1
Casino-Gebäude, Raum 823

Gedenken zum 8. Mai

Gemeinsames Statement von Goethe-Universität und Fritz Bauer Institut Am 8. Mai wird – nicht nur in Deutschland – der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkrieges durch die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht gedacht. Der russische…

Förderverein Fritz Bauer Institut e.V.

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1
Hauptgebäude des IG Farben-Hauses, EG, Raum IG 311

Jahresbericht 2021

ISSN: 2569-7838 Jahresbericht 2021 Forschung, Lehre, Publikationen, Veranstaltungen Redaktion: Sybille Steinbacher (V.i.S.d.P.), Tobias Freimüller, Andrea Kirchner, Werner Lott, Jörg Osterloh Lektorat: Regine Strotbek Gestaltung/Layout: Werner Lott Herstellung: Vereinte…

Kampf um die Kultur

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1
IG Farben-Haus, Nebengebäude, NG 731

Marina Gribanova

Marina Gribanova hat an der Staatlichen Pädagogischen Universität in Perm, Russland, Philologie mit Schwerpunkt Fremdsprachen Deutsch und Englisch studiert.

»Die Rache ist Mein allein«

Jüdisches Museum Frankfurt
Bertha-Pappenheim-Platz 1, Frankfurt am Main
Eintritt: € 5,– / ermäßigt: € 2,50

Hermann Gundersheimer und Guido Schönberger.

Historisches Museum Frankfurt
Saalhof 1, Frankfurt am Main, Leopold-Sonnemann-Saal
Eintritt: € 4,– / ermäßigt: € 2,–

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt.

Justizpalast, Aula
Schmerlingplatz 10-11
A-1010 Wien, Österreich

Fritz Bauer.

Der hessischer Generalstaatsanwalt Fritz Bauer war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten, die sich in der Bundesrepublik Deutschland für die gerichtliche Verfolgung von Tätern des nationalsozialistischen Regimes einsetzte. Bauer, der selbst aufgrund seiner jüdischen Herkunft…

»… und warte täglich auf ein Lebenszeichen«

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1
Casino-Gebäude, Raum 1.801

Norbert Wollheim Memorial und IG Farben-Haus

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz
Treffpunkt am Norbert Wollheim-Pavillon

Ein Verbrechen ohne Namen

Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1, Frankfurt am Main

»Ich habe überlebt«

Neues Theater Höchst
Emmerich-Josef-Str. 46A, Frankfurt am Main

Michael Hauck Gastprofessur

Im Sommersemester 2022 hat Prof. Lisa Silverman PhD die Michael Hauck Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung am Fritz Bauer Institut inne. Frau Silverman ist Historikerin und Associate Professor for History and Jewish Studies an der University of…

Leonie Wüst

Leonie Wüst Leonie Wüst ist als studentische Hilfskraft für das Fritz Bauer Institut tätig und unterstützt hierbei das Forschungsprojekt »Störfaktor des Wiederaufbaus. Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes«. Sie studiert Soziologie und Geschichte an der Goethe…

Norbert Wollheim Memorial und IG Farben-Haus

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz
Treffpunkt am Norbert Wollheim-Pavillon

Call For Papers

Organizers Stefanie Fischer and Kobi Kabalek Partner Institutions Penn State University / Center for Antisemitism Research (TU Berlin) / Buber-Rosenzweig Institute / Fritz Bauer Institute / Chair for Research on the History and Impact of the Holocaust (Goethe-University…

Wir trauern um Inge Deutschkron sel. A.

Inge Deutschkron wurde am 23. August 1922 im brandenburgischen Finsterwalde geboren, 1927 zog ihre Familien nach Berlin. Dort war sie den immer grausamer werdenden Verfolgungen der Nationalsozialisten ausgesetzt. Von 1941 bis 1943 arbeitete Inge Deutschkron in der…

»Jude! Berichte von deinem Überleben!«

Münchner Volkshochschule
Bildungszentrum Einstein 28
Einsteinstr. 28, 81611 München

Als der Holocaust nach Bayern kam. Jüdische Häftlinge im Lagerkomplex Dachau (1944–1945)

Bearbeiter:Johannes Meerwald

Statement on the War in Ukraine by Scholars of Genocide, Nazism and World War II

»Since February 24, 2022, the armed forces of the Russian Federation have been engaged in an unprovoked military aggression against Ukraine. The attack is a continuation of Russia’s annexation of the Crimean peninsula in 2014 and its heavy involvement in the armed conflict in…

DIESE VERANSTALTUNG FINDET LEIDER NICHT STATT!

Krankheitsbedingt müssen wir die Veranstaltung leider absagen. Sie wird voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Rechtsextrem orientierte Handlungs- und Orientierungsmuster entwickeln sich in einem Prozess, der sich unter anderem aus intergenerationellen…

Wintersemester 2021/2022

Fritz Bauer Institut An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main +49 (0)69 798 322-40 info@fritz-bauer-institut.de   Lehrstuhl zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust Historisches…

Norbert Wollheim Memorial und IG Farben-Haus

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz
Treffpunkt am Norbert Wollheim-Pavillon

Kreisläufe

Onlineveranstaltung Teilnahme über den Videodienst Zoom Meetings nur nach Anmeldung! Lesen Sie bitte die technischen Veranstaltungsinformationen. Livestream auf YouTube https://youtu.be/vii5Zs-qtBU Der Vortrag beabsichtigt, eine sich wiederholende Struktur in der Rede über…

Neu erschienen / Veranstaltungsaufzeichnung:

Ist es ein neuer Historikerstreit? Die Erinnerung an den Holocaust in Deutschland steht plötzlich in der Kritik. Was eben noch als eine politische und gesellschaftliche Errungenschaft galt, verstehen manche nun als einen »Katechismus«, der den Deutschen aufgezwungen sei und…

Frühe Ausschaltung der Gegner.

Bus ab Frankfurt 10:00 Uhr, Rückfahrt ca. 16:00 Uhr

»Hautnah«, »in Echtzeit«, »authentisch«?

Onlineveranstaltung Teilnahme über den Videodienst Zoom Meetings nur nach Anmeldung! Lesen Sie bitte die technischen Veranstaltungsinformationen. Livestream auf YouTube https://youtu.be/0FFp6HximrM Der geschichtskulturelle Umgang mit Themen zur NS-Vergangenheit verändert…

Suchergebnisse 31 bis 60 von 1313