Das Institut

Dienstag, 27. Juni 2023, 18:00 Uhr

Sozialhygiene und Gesundheitspolitik in Frankfurt am Main von 1920 bis 1960

PRÄSENZ — Vortrag von Jena Kolata M.A.

Gesundheitsamt Frankfurt
Breite Gasse 29
60313 Frankfurt am Main

Grußworte:
Stefan Majer, Stadtrat, DIE GRÜNEN im Römer
Dr. Peter Tinnemann, Leiters des Gesundheitsamtes
Einführung:
PD Dr. Tobias Freimüller, Stellv. Direktor des Fritz Bauer Instituts

Am Fritz Bauer Institut wurde in den letzten Jahren ein Forschungsprojekt zur Geschichte der Sozialhygiene und Gesundheitspolitik in Frankfurt am Main durchgeführt, das durch das Amt für Gesundheit finanziert wurde. Die wesentlichen Ergebnisse der jüngst abgeschlossenen Forschungsarbeit werden durch den Bearbeiter Jens Kolata vorgestellt. Im Zentrum des Projekts stand das Frankfurter Stadtgesundheitsamt, analysiert wurde aber auch ein Netz von Institutionen und Personen, die hauptsächlich sozial benachteiligte und am Rande der Gesellschaft stehende Menschen betreuten, überwachten, reglementierten und disziplinierten. Die Studie reicht über die Zäsuren von 1933 und 1945 hinaus und untersucht sowohl die Radikalisierungsprozesse vor dem Nationalsozialismus als auch dessen mentale und wissenschaftliche Kontinuitäten in der jungen Bundesrepublik.

Jens Kolata M.A.

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut.

Das von 2019 bis 2022 durchgeführte Forschungsprojekt »Sozialhygiene und Gesundheitspolitik in Frankfurt am Main 1920 bis 1960« sowie diese Veranstaltung beruhen auf einer Kooperation zwischen dem Fritz Bauer Institut und dem Stadtgesundheitsamt Frankfurt am Main.

Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten an:
info.gesundheitsamt(at)stadt-frankfurt.de

Kontakt

Gesundheitsamt
Breite Gasse 28
60313 Frankfurt am Main
Tel.: 069.212-33970, Fax:-30415
info.gesundheitsamt(at)stadt-frankfurt.de
www.gesundheitsamt.stadt-frankfurt.de

Präsenzveranstaltung

PRÄSENZ


Zurück zu allen Veranstaltungen