Ausschreibung zum Wintersemester 2016/17
Gastprofessor/in bzw. Gastwissenschaftler/in mit sozial-, geistes- und/oder humanwissenschaftlichen Perspektive zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust.
... Ausschreibung Gastprofessur (Deutsch, pdf-Datei)
Job advertisement for the winter semester 2016/17
Visiting Professor or Visiting Researcher with the perspective of the social sciences, the humanities or the human sciences to study on the history and impact of the Holocaust.
... Job Advertisement Visiting Professor (English, pdf-file)
Zur Gastprofessur am Fritz Bauer Institut
Mit dem Wintersemester 2015/16 wurde am Fritz Bauer Institut die Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung für zunächst fünf Jahre neu geschaffen. Ermöglicht wurde dies durch die großzügige Förderung von Michael Hauck und seinem Schwiegersohn Oliver Puhl. Mit ihrem bürgerschaftlichen Engagement wollen sie darauf hinwirken, dass die Erforschung des Holocaust und seiner Wirkung bis heute als Forschungsschwerpunkt an der Frankfurter Goethe-Universität nachhaltig gestärkt wird.
Dazu die Vorsitzende des Fördervereins und des Stiftungsrats des Fritz Bauer Instituts, Jutta Ebeling: »Ich danke den beiden Förderern sehr für ihre Initiative. Das 1995 gegründete Fritz Bauer Institut hat auf dem Gebiet der Holocaustforschung in Deutschland Pionierarbeit geleistet – immer schon unterstützt durch internationale Gastwissenschaftler. Das hat das internationale Renommee des Instituts entscheidend gefördert. Es ist sehr gut, dass dieser fruchtbare wissenschaftliche Austausch nun für fünf Jahre gewährleistet ist.«
Informationen zur Gastprofessur und ihren Inhabern seit Sommersemester 2001
... Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung
Kontakt:
Fritz Bauer Institut
apl. Prof. Dr. Werner Konitzer
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798-32233
bewerbung(at)fritz-bauer-institut.de