Mittwoch, 11. Oktober 2023,
Hybridveranstaltung
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1
Casino-Gebäude, Raum 1.802
Ruth Klügers autobiographisches Werk weiter leben hat weithin Resonanz gefunden. Sie hat sich immer wieder mit literarischen Werken zur Shoah und dem Schreiben über und von Frauen auseinandergesetzt. Ein kürzlich erschienener Band ihrer Essays verbindet diese beiden Themen und ist Anlass, unter anderem darüber nachzudenken, welchen Einfluss auf die Holocaustforschung Ruth Klüger hatte.
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des Forschungsressorts »Wissen« am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow in Leipzig.
ist Professor für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Holocaust- und Lagerliteratur und ihre Didaktik sowie Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Gründer und Verleger des Wallstein Verlags in Göttingen, ist Germanist und Historiker.
Eine Kooperation des Fritz Bauer Instituts mit der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen