Vortragsreihe
»Antisemitismus und andere Feindseligkeiten«
Nur wenige Jahre, nachdem die Mongolen 1241 ihren Zug nach Westen überraschend abgebrochen hatten, schrieb der in Saint Albans bei London wirkende Benediktiner Matthaeus Parisiensis eine alarmierende Geschichte auf, die womöglich mit der Vorstellungskraft seines Publikums spielte, vielleicht aber auch geglaubt wurde: Die Juden Alemanniens hätten in den Heerscharen aus dem Osten ihre Brüder aus den verlorenen Stämmen Israels gesehen und ihnen in Fässern versteckte Waffen schicken wollen. Tatsächlich wurden die Frankfurter Juden im Jahr 1241 umgebracht, ohne dass die Hintergründe bis heute geklärt wären. Der Vortrag fragt nach den Gründen für die Verbindung, die zwischen den Juden im Innern und äußeren Feinden immer wieder hergestellt wurde.
Johannes Heil ist Rektor der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg und hat dort die Ignaz Bubis Stiftungsprofessur für jüdische Religion, Geschichte und Kultur des europäischen Judentums. Seine Forschungsfelder sind weit gestreut zwischen mittelalterlicher und zeithistorischer Forschung. 2006 veröffentlichte er im Klartext Verlag in Essen seine Habilitation »Gottesfeinde« – »Menschenfeinde«. Die Vorstellung von jüdischer Weltverschwörung (13. bis 16. Jahrhundert), zugleich Band 3 der Reihe »Antisemitismus: Geschichte und Strukturen«.
Weitere Termine der Vortragsreihe
› Montag, 16. Februar 2015
Prof. Dr. Olaf Blaschke, Münster:
Kulturkampf und Antisemitismus
› Montag, 23. Februar 2015
Dr. Christoph Dieckmann, Fritz Bauer Institut:
Die Entwicklung von Antisemitismen in Litauen 1914–1947.
Zu Kontexten und Dynamiken von Antisemiten
› Montag, 23. März 2015
Prof. Dr. Omar Kamil, Erlangen:
Der arabische Antisemitismus: Entstehung und Erkenntnisse
› Montag, 27. April 2015
Dr. Yasemin Shooman, Berlin:
Die Debatte um das Verhältnis von Antisemitismus, Rassismus und Islamfeindlichkeit
Kontakt
Dorothee Becker
Fritz Bauer Institut
Tel.: 069.798 322-40
Fax: 069.798 322-41
<link mail ein fenster zum versenden der>d.becker@fritz-bauer-institut.de