Veranstaltungen und Ausstellungen

Montag, 1. Oktober 2012, 19:00 Uhr

Judaistik in Frankfurt
Neue Perspektiven

Vortrag von Elisabeth Hollender:

Jüdisches Museum Frankfurt am Main
Untermainkai 14/15

Eine gemeinsame Veranstaltung des Jüdischen Museums Fankfurt, des Fritz Bauer Instituts, des Martin-Buber-Lehrstuhls für Jüdische Religionsphilosphie und des Präsidiums der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Das Frankfurter Seminar für Judaistik wurde 1969 als dritter Lehrstuhl für Judaistik an einer deutschen Universität gegründet. Aufbauend auf einer philologischen Ausbildung der Studierenden, stand die Arbeit an Texten seitdem im Mittelpunkt von Forschung und Lehre. Wie auch an anderen judaistischen Lehrstühlen galt das Hauptinteresse der antiken und rabbinischen Epoche. Im Verlauf der Zeit erweiterte sich das Themenspektrum ins Mittelalter und die Neuzeit; die Judaistik versteht sich seit langem als breit angelegte Kulturwissenschaft.
Die Berufung einer Juniorprofessorin für europäisch-jüdische Geschichte 2010 und die Wiederbesetzung des Lehrstuhls 2011 bietet Anlass, das Profil der Judaistik in Frankfurt und die Kooperation mit anderen Institutionen, wie dem Fritz Bauer Institut, dem Jüdischen Museum und der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie, neu zu beschreiben.

Prof. Dr. Elisabeth Hollender hat sich 2001 in Jüdischen Studien an der Gerhard Mercator Universität GH Duisburg habitiliert. Zuletzt war sie Professorin für die Religion des Judentums in Geschichte und Gegenwart an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2011 ist sie Professorin am Seminar für Judaistik der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihr Forschungsinteresse liegt in der Geschichte und Literatur des aschkenasischen Judentums im Mittelalter unter Berücksichtigung des Minderheitenstatus der Juden im mitteleuropäischen Raum.
2008 ist von ihr die Monographie Piyyut Commentary in Medieval Ashkenaz (Studia Judaica 42, Berlin: de Gruyter) erschienen. Aktuell hat sie einen Beitrag über das Ritual der Beschneidung im mittelalterlichen Judentum (»The Ritualization of Circumcision in Medieval Judaism in Relation to Islam and Christianity: An Overview«, in: Religion 42:2, 2012, S. 233-246) veröffentlicht.

Kontakt

<link http: www.judaistik.uni-frankfurt.de personal hollender index.html _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.judaistik.uni-frankfurt.de/personal/Hollender/index.html



Zurück zu allen Veranstaltungen