Veranstaltungen und Ausstellungen

Dienstag, 7. Juni 2011, 15:30 Uhr

Neue Forschungen zu Geschichte und Wirkung des Holocaust

III. Interdisziplinäres Doktorandenseminar:

bis Donnerstag, 09. Juni 2011, 14:30 Uhr
Evangelische Akademie Arnoldshain
Martin-Niemöller-Haus
Am Eichwaldsfeld 3
61389 Schmitten im Taunus

Geschlossene Veranstaltung!
Siehe dazu: Öffentlicher Vortrag von Andrea Löw am 7. Juni 2011.

Veranstaltet in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Arnoldshain.

Dienstag, 7. Juni 2011

15:30 Uhr, Einführung und Vorstellungsrunde
16:30 Uhr, Vortrag von Andrea Löw (München):
Chronisten des Gettos: Dokumentationstätigkeit in Litzmannstadt, Warschau und Bialystok

Mittwoch, 8. Juni 2011
9:15 Uhr, Christof Czech (Innsbruck):
Politisches Spitzenpersonal der Ostmark. Die Funktionäre der Gauleitungen und die Kreisleiter. Eine politische Sammelbiographie
10:15 Uhr, Mirja Keller (Frankfurt am Main):
Die transnationale Entwicklung der religiös-zionistischen Kibbutzbewegung auf europäischer Ebene von 1933 bis 1945
11:30 Uhr, Dagmar Lieske (Berlin):
Unbequeme Opfer? Das Instrument der kriminalpolizeilichen Vorbeugehaft im Nationalsozialismus und »Kriminelle« als Häftlinge im KZ Sachsenhausen
14:00 Uhr, Hanna Schmidt Holländer (Hamburg):
Bildung in den »jüdischen« Ghettos im zweiten Weltkrieg

15:00 Uhr, Judith Weißbach (Heidelberg):
Transformation jüdischer Identität – der Erinnerungsdiskurs deutschsprachiger jüdischer Flüchtlinge über das Exil in Schanghai 1938–1949
16:30 Uhr, Sebastian Voigt (Leipzig):
Zwischen Resistance und Holocaust. Zur politischen Erfahrungsgeschichte jüdischer Intellektueller im Nachkriegsfrankreich
17:30 Uhr, Britta C. Jung (Groningen):
Transnationalsierung des Nationalen. Nationalisierung des Transnationalen: Die Inszenierung des Nationalsozialismus und Holocaust in der zeitgenössischen Jugendliteratur

Donnerstag, 9. Juni 2011
9:15 Uhr, Katharina Obens (Berlin):
Rezeption von NS-Zeitzeugengesprächen bei Schülerinnen in Deutschland – Geschichtsbewusstseinsforschung mit Gruppendiskussionen
10:15 Uhr, Sarah Kleinmann (Tübingen):
Museale Repräsentation von NS-Täterschaft, Täterinnen und Tätern
11:30 Uhr, Fabian Schwanzar (Jena):
Vom Protest zur Erinnerung. Gedenkstättenbewegung und Geschichtspolitik 1979–1990
13:30 Uhr, Abschlussdiskussion

Kontakt
Fritz Bauer Institut
Dr. Jörg Osterloh
Tel.: 069.798 322-35
<link mail ein fenster zum versenden der>j.osterloh@fritz-bauer-institut.de



Zurück zu allen Veranstaltungen