In dem Seminar werden Texte und Kontroversen, die sich in Deutschland nach 1945 bis in die Gegenwart hinein mit den Nationalsozialistischen Verbrechen befassen, im Hinblick auf ihre ethischen und moraltheoretischen Implikationen gelesen und diskutiert werden. Die leitende Fragestellung ist, wie weit in den verschiedenen Stellungnahmen so etwas wie ein Fortwirken nationalsozialistischer »Moral« zu finden ist, welche Verschiebungen stattfinden. Dabei sollen die Text auch immer auf die Geltung ihrer Argumente hin gelesen werden. Texte u.a. Jaspers, zur Schuldfrage, die Eichmann-Kontroverse, Walser.