Veranstaltungen und Ausstellungen

Donnerstag, 1. September 2011, 15:57 Uhr

Why the Germans?
Jüdische Intellektuelle über NS-Deutschland, 1938–1949

PD Dr. Birgit R. Erdle

Vorlesung, dienstags, 16.00–18.00 Uhr (18.10.2011 bis 7.2.2012)
Campus Westend
Casino am IG Farben-Haus, Raum 1.811
Institutionen: Fritz Bauer Institut und Historisches Seminar

Der frühe Diskurs über das nationalsozialistische Deutschland und seine Judenpolitik, den emigrierte jüdische Intellektuelle, vor allem in den USA entwickelten, ist bisher systematisch noch kaum erforscht. Diesen frühen Diskurs, zentriert auf den Zeitraum zwischen 1938 und 1949, will die Vorlesung rekonstruieren. Sie fragt nach den Begriffen, den Denkfiguren und Erklärungsmustern, die über die Genese und die Folgen dieser Politik nachdenken und die Erfahrung der Verfolgung aufzufangen versuchen. Die Aufmerksamkeit gilt dabei auch den Sprachverhältnissen und den Schreibräumen des Exils, den places und displaces, in denen dieses Denken stattfindet. Der zu untersuchende Diskurs durchquert unterschiedliche Genres: Historiographien, Essays, literarische Texte, aber auch Briefe, Projektentwürfe und journalistische Artikel, wie sie z.B. in der Zeitschrift »Commentary« veröffentlicht sind. Neben Texten von Hannah Arendt, Theodor W. Adorno und Max Horkheimer wird es unter anderem um Schriften folgender Autoren gehen: Hermann Broch (Massenwahntheorie/Theory of Mass Illusion, Die Schuldlosen), Siegfried Kracauer (Von Caligari zu Hitler/From Caligari to Hitler), Charlotte Beradt (Das Dritte Reich des Traums/The Third Reich in Dreams), Soma Morgenstern (»Totenbuch«), Franz Neumann (Behemoth).

Sprechstunde
mittwochs, 12.00–14.00 Uhr, IG Farben-Haus, Raum 0.157


Zurück zu allen Mitteilungen