»Kein Land, sondern ein Platz, im Vacuum gelegen« – so beschreibt Siegfried Kracauer in einem Brief an Leo Löwenthal vom Oktober 1960 Deutschland. Im Seminar werden wir uns mit Texten von Autoren beschäftigen, die der Verfolgung im nationalsozialistischen Deutschland oder in Österreich durch die Flucht ins englische oder amerikanische Exil entkamen, und die 1945 oder danach, unter verschiedenen Umständen, zurückkehrten. Es sind Texte, die in der »Lücke zwischen Vergangenheit und Zukunft« (Hannah Arendt) stehen und von der Erfahrung der ersten Wiederbegegnung mit den Orten der Verfolgung zeugen – darunter Texte von Jochanan Bloch, Günter Anders, Robert Neumann, Hannah Arendt, Siegfried Kracauer, Theodor W. Adorno, Max Horkheimer. Den »ersten Blicken«, die die Texte auf diese Orte werfen, und den ersten Kontaktaufnahmen, die die Autoren in Briefen versuchen und die den Grund, die Bedingungen für ein Gespräch ausloten, will das Seminar nachgehen. Unsere Lektüren werden danach fragen, was die Autoren beobachten, an wen sie ihre Wahrnehmungen adressieren, wie sich ihr Blick aus einer transatlantischen Verschiebung herschreibt, wie die Briefe die Suche nach einem Gegenüber gestalten und wie sie die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Nichtmöglichkeiten für eine Rückkehr verhandeln.
Sprechstunde
mittwochs, 12.00–14.00 Uhr, IG Farben-Haus, Raum 0.157