Veranstaltungsreihe: »50. Jahrestag des Frankfurter Auschwitz-Prozesses«
... Programmflyer der Veranstaltungsreihe (pdf-Dartei)
Ausstellung vom 31. Oktober bis 9. Januar 2014
im Oberlandesgericht Frankfurt am Main.
Zwischen 1933 und 1945 wurden über 3.800 Frauen und Männer aus Hessen wegen politischer Delikte angeklagt. Zur rascheren Aburteilung von Widerstand und oppositionellem Verhalten richteten die NS-Machthaber Sondergerichte und den berüchtigten Volksgerichtshof ein. Insgesamt verhängten die zivilen Strafgerichte des Deutschen Reichs in dieser Zeit über 16.000 Todesurteile. Die Ausstellung »Verstrickung der Justiz in das NS-System« behandelt den gesamten Bereich der politischen NS-Strafjustiz, auch die Wehrmachtsjustiz, die Sondergerichtsbarkeit, den NS-Strafvollzug und die Zwangssterilisationen während der NS-Zeit. Sie wirft auch einen Blick auf die Zeit nach 1945, die Auschwitz-Prozesse und die justizpolitischen Entwicklungen der Aufhebung von NS-Urteilen nach 1989.
Eine Ausstellung des Studienzentrums der Finanzverwaltung und Justiz in Rotenburg a. d. Fulda.
Kurator: Dr. Wolfgang Form (Universität Marburg)
Mitarbeit u. a.: Prof. Dr. Werner Konitzer und Werner Renz (Fritz Bauer Institut).
Kontakt
Dorothee Becker
Fritz Bauer Institut
Tel.: 069.798 322-40
Fax: 069.798 322-41
d.becker(at)fritz-bauer-institut.de