Veranstaltungen und Ausstellungen

Mittwoch, 15. Juni 2016, 9:00 Uhr

Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
Archivpädagogische Zugänge mit Dokumenten aus dem International Tracing Service (ITS), Bad Arolsen

Fortbildungstag

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG Farben-Haus, Eisenhowersaal, Raum 1.314

Referenten
Dr. Akim Jah und Elisabeth Schwabauer (beide ITS, Bad Arolsen)
Veranstaltungsende gegen 17:00 Uhr

An diesem Fortbildungstag werden archivpädagogische Zugänge zum Thema »Zwangsarbeit im Nationalsozialismus« vorgestellt. Über 13 Millionen Menschen wurden während der Zeit des Nationalsozialismus aus den besetzten Staaten nach Deutschland verschleppt und mussten dort Zwangsarbeit leisten. Sie waren in großen Fabriken, aber auch in kleinen Unternehmen, in Handwerksbetrieben, Kommunen, bei Landwirten/Bauern, in Klöstern und Kirchen tätig und oft in Lagern von der deutschen Bevölkerung abgesondert sowie einer strengen staatlichen Reglementierung unterworfen. Wie sah diese Reglementierung aus? Wie die – auf rassistischer Basis beruhende – Überwachung und die Repressionen der Gestapo? Was bedeutete die Zwangsarbeit für die Betroffenen, die ohne Rücksicht auf ihr Alter, ihre Ausbildung, ihr Fachwissen, geschweige denn auf ihr Recht auf ein Privatleben und Selbstbestimmung, eingesetzt wurden? Wie ging der NS-Staat mit neugeborenen Kindern von Zwangsarbeiterinnen um? Vor welchen Problemen standen schließlich die ehemaligen Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen nach der Befreiung? Diesen und weiteren Fragen möchte sich die Fortbildung widmen. Anhand von Praxisübungen soll dabei vermittelt werden, wie Dokumente über Zwangsarbeit aus dem ITS im Unterricht und in der Bildungsarbeit eingesetzt werden können. Einen Schwerpunkt dabei bildet auch die Auseinandersetzung mit lokalhistorischen Quellen zum Rhein-Main-Gebiet.

Eine Kooperation des Pädagogischen Zentrums Frankfurt mit dem ITS Bad Arolsen

LA-Angebots-Nr.: 01685809

Anmeldung und Auskunft
Pädagogisches Zentrum des Fritz Bauer Instituts
und des Jüdischen Museums Frankfurt
Gottfried Kößler
Seckbächer Gasse 14
60311 Frankfurt am Main
Tel. 069-212 74237
Gottfried.Koessler(at)stadt-frankfurt.de
www.pz-ffm.de

Kontakt
Fritz Bauer Institut
Dorothee Becker (Sekretariat)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
Fax: 069.798 322-41
info(at)fritz-bauer-institut.de


 


Zurück zu allen Veranstaltungen