Veranstaltungen und Ausstellungen

Donnerstag, 13. November 2014, 18:00 Uhr

mit einer Einführung von Imme Klages:
LANG IST DER WEG

Filmvorführung

Kino des Deutschen Filmmuseums
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main

LANG IST DER WEG (Deutschland, 1948)
63 Min. (gekürzte Fasseung, Orig. 78 Min.)
jiddisch und polnisch, mit deutschen Untertiteln
Regie: Herbert B. Fredersdorf, Marek Goldstein
Drehbuch: Karl Georg Külb, Israel Beker; Vorlage: Israel Beker

Im Sommer 1947 entstand der Spiel- und Dokumentarszenen zu einer Handlung verknüpfende deutsche Film LANG IST DER WEG auf Polnisch, Jiddisch und Deutsch. Gedreht wurde er an Originalschauplätzen im DP-Lager Landsberg am Lech. Er befasst sich am Beispiel des Schicksals der polnisch-jüdischen Familie Jelin mit der Situation der auf ihre lange Zeit verwehrte Auswanderung hoffenden und wartenden jüdischen Displaced Persons im Nachkriegsdeutschland.

Imme Klages M.A.,
Jahrgang 1981, studierte Medienwissenschaften in Bochum und Lissabon. An der Ruhr-Universität promoviert sie über ein filmhistorisches Thema und recherchierte dafür an der Margaret Herrick Library in Los Angeles. Nach ihrer Assistenz im Bereich der Produktionsleitung der RuhrTriennale unter Gérard Mortier übernahm sie in 2007 die Leitung des Internationalen Videofestivals Bochum, das Videokünstler aus der ganzen Welt in Bochum präsentiert. An der Goethe-Universität Frankfurt ist sie die Ansprechpartnerin für die hFMA und deren Veranstaltungen.

Eine Kooperation des <link http: www.pz-ffm.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>Pädagogischen Zentrums Frankfurt mit dem <link https: www.its-arolsen.org _blank external-link-new-window externen link in neuem>International Tracing Service, Bad Arolsen und der <link http: www.bs-anne-frank.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>Bildungsstätte Anne Frank

Begleitveranstaltung zur Ausstellung des International Tracing Service in der Bildungsstätte Anne Frank <link https: www.its-arolsen.org de research-and-education ausstellungen dp-ausstellung index.html _blank external-link-new-window externen link in neuem>»<link https: www.its-arolsen.org de research-and-education ausstellungen dp-ausstellung index.html _blank external-link-new-window externen link in neuem>Wohin sollten wir nach der Befreiung?<link https: www.its-arolsen.org de research-and-education ausstellungen dp-ausstellung index.html _blank external-link-new-window externen link in neuem> Zwischenstationen: Displaced Persons nach 1945«

Kontakt
Deutsches Filmmuseum
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main
Tel.: 069.961220-220
<link mail ein fenster zum versenden der>kino@deutsches-filminstitut.de
<link http: www.deutsches-filmmuseum.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.deutsches-filmmuseum.de



Zurück zu allen Veranstaltungen