Präsenzveranstaltung
Lesen Sie bitte die technischen Veranstaltungsinformationen.
Antisemitismus ist in der Türkei weit verbreitet: Mein Kampf rangierte lange auf der Bestsellerliste, Regierungspolitiker verbreiten antisemitische Verschwörungstheorien, Schulen, Universitäten und Kulturfestivals werden nach antisemitischen Vordenkern benannt. Doch die hiesige Debatte über den Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft und »den« islamischen Antisemitismus ist oft mehr von pauschalen Einordnungen als von Sachkenntnis geprägt. Historische sowie aktuelle Kontexte und Bedingungen werden meist ausgeblendet, ebenso wird übersehen, dass mehrere der einflussreichsten antisemitischen Publikationen in der Türkei aus der säkularnationalistischen Ecke stammen. Der Vortrag untersucht die Erscheinungsformen und die Verbreitung des Antisemitismus in verschiedenen politischen oder sozialen Spektren der türkischen Gesellschaft und stellt auch Aktivitäten gegen ihn vor.
Dr. Corry Guttstadt
ist Historikerin und Turkologin mit dem Forschungsschwerpunkt Juden in der Türkei, Situation von Minderheiten in der Türkei und Antisemitismus in der Türkei.
Eine Veranstaltung des Fritz Bauer Instituts mit Unterstützung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung
Technische Veranstaltungsinformation
Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt.
Die Teilnahme ist vorrangig für angemeldete Personen möglich. Zur Teilnahme schicken Sie bitte eine E-Mail unter Angabe Ihres Namens, mit dem Betreff »19. Oktober 2022« an: anmeldung@fritz-bauer-institut.de. Die Anmeldung muss aus organisatorischen Gründen spätestens zwei Tage vor dem Termin bei uns eingegangen sein. Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung weiterhin die Maskenpflicht bis zum Platz gilt. Dort können die Masken bei Bedarf abgesetzt werden.
Kontakt
Fritz Bauer Institut
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de