Veranstaltungen und Ausstellungen

Montag, 6. Juni 2011, 18:15 Uhr

Juden in Krakau unter Deutscher Besatzung 1939–1945

Buchvorstellung mit Dr. Andrea Löw und Dr. Markus Roth:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Grüneburgplatz 1
IG Farben-Haus, Raum 311

Andrea Löw und Markus Roth schildern erstmals ausführlich die Geschichte und Geschichten der Menschen eines der größten Gettos in Polen. Auf der Grundlage zahlreicher Tagebücher, Erinnerungsberichte und Dokumente zeichnen sie ein wissenschaftlich fundiertes und plastisches Bild vom jüdischen Leben in der Hauptstadt des besetzten Polen. Im Mittelpunkt ihrer Darstellung steht keine Masse anonymer und vermeintlich passiver Opfer, sondern Menschen, die als Individuen denken, fühlen und handeln.

Dr. Andrea Löw
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München – Berlin im Editionsprojekt »Judenverfolgung 1933–1945«. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie ist Mitherausgeberin des Buches Deutsche – Juden – Polen. Geschichte einer wechselvollen Beziehung im 20. Jahrhundert, das 2004 in der <link internal-link internen link im aktuellen>Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts (Band 9) im Wallstein Verlag erschienen ist. Ebenfalls bei Wallstein erschien 2006 ihr Buch Juden im Getto Litzmannstadt. Lebensbedingungen, Selbstwahrnehmung, Verhalten.

Dr. Markus Roth ist stellvertretender Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herder-Institut Marburg. Er ist unter anderem Verfasser des Buches Theater nach Auschwitz. George Taboris »Die Kannibalen« im Kontext der Holocaust-Debatten, das 2003 im Verlag Peter Lang erschien. 2009 kam im Wallstein Verlag sein Buch Herrenmenschen. Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen – Karrierewege, Herrschaftspraxis und Nachgeschichte heraus.

Andrea Löw und Markus Roth:
Juden in Krakau unter deutscher Besatzung 1939–1945
Göttingen: Wallstein Verlag, 2011, 248 S., 73 Abb., ISBN: 978-3-8353-0869-5, € 19,90

Kontakt

Fritz Bauer Institut
Tel.: 069.798 322-40
<link mail ein fenster zum versenden der>info@fritz-bauer-institut.de



Zurück zu allen Veranstaltungen