Veranstaltungen und Ausstellungen

Montag, 20. September 2010, 19:00 Uhr

»Wozu sind wir hier nun aufgehoben worden?«
Über die fragile Freundschaft zwischen Hannah Arendt und Gershom Scholem

Buchpräsentation und Vortrag von Marie Luise Knott:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Grüneburgplatz 1
IG Farben-Haus, EG, Raum 411

Themenschwerpunkt »Hannah Arendt und die Frankfurter Schule«

Über die fragile Freundschaft zwischen Hannah Arendt und Gershom Scholem
»Juden sterben in Europa und man verscharrt sie wie Hunde.« So schließt der Brief, in dem Hannah Arendt im Oktober 1940 Gershom Scholem mitteilt, daß sich Walter Benjamin auf der Flucht vor den Nazis das Leben genommen hat. Daß Gershom Scholem, der große Kaballa-Forscher, und Hannah Arendt, die Theoretikerin des Politischen, einander geschrieben haben und irgendwie auch befreundet waren, ist seit langem bekannt. Aber so richtig vorstellen konnte man sich diese Freundschaft lange nicht, so verschieden erscheinen die beiden Lebenskonzepte und Lebenswege, und so weit entfernt der Gegenstand, auf den sie sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit konzentrierten. In Zeiten größter Bedrohung jedoch beginnt 1939 eine Korrespondenz, die getragen ist vom Engagement für das Werk des gemeinsamen Freundes und von der Rettung und Erneuerung der jüdischen Kultur aus verborgenen Traditionen und verschütteten Überlieferungen.1963 erscheint Hannah Arendts Eichmann in Jerusalem. Ihre darin geäußerte Kritik an jüdischen Repräsentanten während der Zeit der Shoah wird von Gershom Scholem in einer auch öffentlich ausgetragenen Kontroverse radikal verworfen. Der über mehr als zwei Jahrzehnte aufrechterhaltene Dialog in Briefen endet im Schweigen.

Marie Luise Knott, 1953 geboren in Köln, lebt heute als freie Journalistin, Herausgeberin, Übersetzerin und Kuratorin in Berlin. Sie studierte Politische Wissenschaft und Romanische Literatur und arbeitete zunächst lange Jahre als Verlagslektorin. 1995–2006 Aufbau und redaktionelle Leitung der deutschsprachigen Ausgabe von Le Monde diplomatique, Beiträge für Zeitungen, Zeitschriften und Rundfunk. 2007 gab Marie Luise Knott zusammen mit Barbara Hahn den Katalog zur Ausstellung Hannah Arendt – Von den Dichtern erwarten wir Wahrheit (Schriftenreihe des Literaturhauses Berlin 17, Matthes und Seitz) heraus. In diesem Herbst erscheint im Jüdischen Verlag von ihr herausgegeben der Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Gershom Scholem (Hannah Arendt/Gershom Scholem, Der Briefwechsel, 1939–1964).

Kontakt
Fritz Bauer Institut
Tel.: 069.798 322-40,
info(at)fritz-bauer-institut.de



Zurück zu allen Veranstaltungen