Tagungsreihe »Blickwinkel. Antisemitismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft«
Antisemitismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit – Migrationsgesellschaft, Konkurrenzen, Bildungsstrategien: Diese Stichworte prägen zunehmend die gesellschaftliche, wissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und mit ausgrenzenden Denk- sowie Deutungsmustern. Vielfach schwankt die Diskussion zwischen Eifer und Orientierungslosigkeit, zwischen eindeutigen Positionen und Differenziertheit.
Die Tagungsreihe »Blickwinkel« beleuchtet aktuelle Analysen, diskutiert innovative Bildungsansätze und setzt diskurskritische Akzente. Dazu ermöglichen die VeranstalterInnen einen verstetigten Austausch und Vernetzung für Wissenschaft und pädagogische Praxis. Die Tagungsreihe »Blickwinkel« wurde 2011 (noch unter dem Titel »Blickwinkel. Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft«) initiiert und läuft bis 2016.
6. Tagung der Tagungsreihe
In jüngsten Debatten zu Antisemitismus wird immer wieder die besondere »Anfälligkeit« von jungen MuslimInnen diskutiert. Und die Pädagogik wird aufgefordert, aktiv zu werden, oder die Wissenschaft, Erklärungen zu geben. Hat Antisemitismus etwas mit Religion bzw. mit Religionszugehörigkeit zu tun?
Die lange Tradition des Antijudaismus sowie der Antisemitismus im Christentum und die aktuellen Formen eines islamistischen Antisemitismus in Europa werfen Fragen nach diesem Zusammenhang auf. Zugleich werden populistische und ausgrenzende Positionen gegenüber MuslimInnen verstärkt mit angeblichen religiösen Prägungen verknüpft, wenn etwa über ein vermeintlich »christlich-jüdisches Abendland« gesprochen wird.
Vor diesem Hintergrund laden wir zu einem Austausch von Wissenschaft und Praxis ein: Welche Vorstellungen über Religion und Zugehörigkeit sind mit solchen Positionen verbunden? Welche Zuschreibungen, Projektionen und Differenzkategorien werden dabei transportiert? Nicht zuletzt ist zu fragen, wie Vorstellungen über das Verhältnis von Religion und Säkularität in eine antisemitismuskritische Demokratiebildung hineinwirken.
In Bezug auf verschiedene pädagogische Ansätze wird ausgelotet, wie ein reflektierter, geschichtsbewusster und differenzsensibler Umgang mit Religion und Religiosität sowie mit religiös aufgeladenen kulturellen Zuschreibungen für eine antisemitismuskritische Bildung gestaltet werden kann.
Dazu laden wir WissenschaftlerInnen, PädagogInnen, AkteurInnen aus Stadtteilarbeit, Mediation und Beratung sowie Bildungsverantwortliche herzlich ein.
Anmeldung
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben. Die Veranstalter übernehmen die Unterkunftskosten für eine Übernachtung in Kassel bis zu einem begrenzten Kontingent. Anmeldeschluss ist der 21. Mai 2015.
<link http: www.bs-anne-frank.de projekte blickwinkel _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.bs-anne-frank.de/projekte/blickwinkel
Programm
... <link fileadmin downloads blickwinkel-2015_religion.pdf _blank download herunterladen der datei>Tagungsprogramm (pdf-Datei, 614 kb)
Veranstalter der Tagungsreihe
<link http: www.bs-anne-frank.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main
<link http: www.stiftung-evz.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«
<link http: www.tu-berlin.de fakultaet_i zentrum_fuer_antisemitismusforschung _blank external-link-new-window externen link in neuem>Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin
<link http: www.pz-ffm.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>Pädagogisches Zentrum Frankfurt am Main
Die bisherigen Tagungsthemen der »Blickwinkel«-Reihe
»Bildungsraum Lebenswelt«, Berlin, 26./27. Oktober 2011
»Bildungsansatz Alltagskultur«, Frankfurt am Main, 3./4. Mai 2012
»Bildungszugang Gender«, Köln, 29./30. Oktober 2012
»Kontext Nahostkonflikt«, Nürnberg, 9./10. September 2013
»Antisemitismus und Rassismus – Verflechtungen«, Jena, 22./23. September 2014
Material und Berichte
<link http: www.stiftung-evz.de blickwinkel _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.stiftung-evz.de/blickwinkel
Kontakt
Bildungsstätte Anne Frank e.V.
Ricarda Wawra (Veranstaltungsmanagement)
Hansaallee 150
60320 Frankfurt/Main
Tel.: 069.56 000 235
<link mail ein fenster zum versenden der>rwawra@bs-anne-frank.de
<link http: www.bs-anne-frank.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.bs-anne-frank.de