Publikationen
Moralität des Bösen, Jahrbuch 2009

Fritz Bauer Institut, Werner Konitzer, Raphael Gross (Hrsg.)

Moralität des Bösen.

Ethik und nationalsozialistische Verbrechen

Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 2009

Adorno sprach von einem neuen kategorischen Imperativ nach Auschwitz – der Holocaust erfordert demnach eine veränderte Ethik und Moral. Wie soll die gegenwärtige Moralphilosophie auf die historische Erfahrung des Holocaust reagieren? Können moralische Grundsätze eine Folge historischer Erfahrung sein? Im neuen Jahrbuch werden diese Fragen zur Diskussion gestellt. Daneben wird verdeutlicht, wie die nationalsozialistischen Verbrechen durch Versatzstücke moralischer und ethischer Theorien gerechtfertigt wurden, etwa in Konzepten von Carl Schmitt und Martin Heidegger. Die Beiträge zeigen, inwiefern man von einer nationalsozialistischen Moral sprechen kann und welche Echos dieser besonderen Moral sich bis in die Gegenwart vernehmen lassen.

Mit Beiträgen von:
Rolf Zimmermann, Wolfgang Bialas, Ernst Tugendhat, Herlinde Pauer-Studer, Werner Konitzer, Raimond Gaita, Gesine Schwan, Christian Strub, Micha Brumlik, Emmanuel Faye, Matthias Lutz-Bachmann und Raphael Gross.

Raphael Gross, Prof. Dr., ist Direktor des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt am Main.

Werner Konitzer, apl. Prof. Dr., ist stellvertretender Direktor des Fritz Bauer Instituts und Privatdozent an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Jahrbuch des Fritz Bauer Instituts, Band 13
Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag, 2009
272 S.
EAN 978-3-59339021-5
Preis: 29.9 Euro