Publikationen

Oliver Rathkolb, Bertrand Perz, Sybille Steinbacher (Hrsg.)

Die Porr AG und ihre Tochterunternehmen in der NS-Zeit


Die Beiträge des Bandes liefern eine wissenschaftlich fundierte Aufarbeitung der Geschichte der österreichischen PORR AG unter dem Hitler-Regime in den Jahren 1938 bis 1945. Der Bogen spannt sich von der Zwangsarisierung unmittelbar nach dem »Anschluss« bis zur Bautätigkeit an verschiedenen Großprojekten im In- und Ausland. Wichtiger Forschungsgegenstand ist dabei der Umgang mit den (Zwangs-)Beschäftigten des Unternehmens. Die Entwicklung der PORR AG während der NS-Zeit und in den ersten Nachkriegsjahren kann, bei allen Unterschieden, insgesamt als typisch für eine der großen österreichischen Baufirmen angesehen werden.

Inhaltsverzeichnis (pdf-Datei)

Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb

ist Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Vorsitzender des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Europäischen Geschichte (Europäisches Parlament, Brüssel), Beiratsmitglied des Archivs der Salzburger Festspiele und des Jüdischen Museums Wien; Autor, Herausgeber und Mitherausgeber zahlreicher Publikationen zu Themen der europäischen und österreichischen Zeit-, Kultur- und Mediengeschichte sowie Herausgeber der Fachzeitschrift zeitgeschichte und der Reihe »Zeitgeschichte im Kontext«.

Univ.-Prof. Dr.  Bertrand Perz

bis 2023 Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte der KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora sowie Bergen-Belsen; Vorstandsmitglied des Vereins Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes; Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Zeitgeschichte; stellvertretendes Mitglied im Kunstrückgabebeirat der Republik. Forschungsfelder: Nationalsozialismus, Konzentrationslager, Zwangsarbeit, Holocaust, Verkehrsgeschichte.

Prof. Dr. Sybille Steinbacher

ist seit 2017 Direktorin des Fritz Bauer Instituts und Inhaberin des Lehrstuhls zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von 2010 bis 2017 war sie Universitätsprofessorin für Zeitgeschichte/Vergleichende Diktatur-, Gewalt- und Genozidforschung an der Universität Wien. Sie ist Vorsitzende des Wissenschaftlichen Kuratoriums der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und Autorin, Herausgeberin und Mitherausgeberin zahlreicher Veröffentlichungen zur Geschichte und Nachgeschichte des Nationalsozialismus.

Berlin: Metropol Verlag, 2025, 407 S., 60 Abb.
EAN 9783863317836
Preis: 24 Euro