Präsenzveranstaltung
Lesen Sie bitte die technischen Veranstaltungsinformationen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Shoah wähnten viele den Antisemitismus endgültig am Ende. Die ebenso menschenverachtende wie irrationale Ideologie schien immer weniger in eine international vernetzte, auf Kooperation angewiesene Welt zu passen. Doch dies hat sich als Illusion erwiesen. Spätestens seit der globalen Finanzkrise 2008 stehen schroffe Feindbilder wieder auf der Tagesordnung. Der Vortrag erklärt, wie der Judenhass nach 1871 die politische Kultur des Kaiserreichs prägen konnte. Auch an den international bewunderten deutschen Universitäten spielte er eine entscheidende Rolle. Dabei geht es auch um die Unterschiede zwischen den sich dynamisch entfaltenden Naturwissenschaften und den traditionsverhafteten Geisteswissenschaften.
Prof. Dr. Ulrich Sieg
ist außerordentlicher Professor an der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Politische Ideengeschichte seit 1800, die Geschichte des deutschen Judentums im Kaiserreich und der Weimarer Republik sowie die Geschichte des Antisemitismus.
Ulrich Sieg, Vom Ressentiment zum Fanatismus.
Zur Ideengeschichte des modernen Antisemitismus
Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 2022
ISBN 9783863931353, 318 S., € 28,–
Technische Veranstaltungsinformation
Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt.
Die Teilnahme ist vorrangig für angemeldete Personen möglich. Zur Teilnahme schicken Sie bitte eine E-Mail unter Angabe Ihres Namens, mit dem Betreff »8. Februar 2023« an: anmeldung@fritz-bauer-institut.de. Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung weiterhin die Maskenpflicht bis zum Platz gilt. Dort können die Masken bei Bedarf abgesetzt werden.
Kontakt
Fritz Bauer Institut
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de