Das Institut

Mittwoch, 4. Mai 2022, 18:15 Uhr

Kampf um die Kultur

Gespräch mit Sasha Marianna Salzmann und Dr. Doron Rabinovici, Moderation: Claudia Sautter

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1
IG Farben-Haus, Nebengebäude, NG 731

Nachholtermin zur Veranstaltungsreihe:
Angst. Vertrauensverlust. Manipulation. Demokratie in Gefahr?

Anmeldung bitte an:

anmeldung(at)fritz-bauer-institut.de

Ist die Freiheit von Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre (Art. 5 GG) bedroht? Der Kulturkampf der Rechten macht Stimmung gegen Diversität, Feminismus und Multikulturalität, tritt ein für Homogenität und deutsch-nationale Traditionspflege. Die Protagonisten der Identitären Bewegung mit ihrem Einfluss auf die AfD sagen der Globalisierung und dem Kapitalismus den Kampf von rechts an. Ist eine Identitätspolitik von links hierauf eine adäquate Antwort?

Sasha Marianna Salzmann

ist Theaterautor:in, Essayist:in und Dramaturg:in. Für ihre Theaterstücke erhielt sie verschiedene Preise zuletzt den Kunstpreis Berlin 2020. Salzmanns Romandebüt Außer sich ist in 16 Sprachen übersetzt, der zweite Roman Im Menschen muss alles herrlich sein erschien im Herbst 2021 im Suhrkamp Verlag, Berlin. Beide Romane waren nominiert für den Deutschen Buchpreis. Am 11. Mai bekommt Salzmann in Stuttgart den mit 20.000 Euro dotierten Preis der Literaturhäuser 2022 verliehen.

Dr. Doron Rabinovici

ist Schriftsteller und Historiker. Er gehört der Mainzer Akademie der Wissenschaften und Literatur an und erhielt 2015 den Ehrenpreis des Österreichischen Buchhandels für Toleranz im Denken und Handeln. Rabinovicis aktuelle Veröffentlichung, der Roman Die Einstellung, behandelt die Debatte über Fake News und alternative Wahrheiten. Das Buch ist im Februar 2022 im Suhrkamp Verlag, Berlin erschienen.

Technische Veranstaltungsinformation

Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt. Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung weiterhin die Maskenpflicht bis zum Platz gilt. Dort können die Masken bei Bedarf abgesetzt werden.

Die Teilnahme ist nur für angemeldete Personen möglich. Zur Teilnahme schicken Sie bitte eine E-Mail unter Angabe Ihres Namens, mit dem Betreff »4. Mai 2022« an: anmeldung(at)fritz-bauer-institut.de. Die Anmeldung muss aus organisatorischen Gründen spätestens zwei Tage vor dem Termin bei uns eingegangen sein.

Eine Kooperation des Fritz Bauer Instituts mit dem Förderverein Fritz Bauer Institut e.V.

Kontakt

Fritz Bauer Institut
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de


Zurück zu allen Veranstaltungen