Das Institut

Sonntag, 1. Juli 2018, 11:30 Uhr

Gedenkakt aus Anlass des 50. Todestages Fritz Bauers

Plenarsaal der Paulskirche
Paulsplatz 11, Frankfurt am Main

Teilnahme nur auf Einladung und nach bestätigter Anmeldung.

Am 1. Juli jährt sich der Todestag Fritz Bauers zum 50. Mal. Bauer starb in der Nacht vom 30. Juni auf den 1. Juli 1968 in seiner Wohnung in Frankfurt am Main. Aus diesem Anlass richtet das Fritz Bauer Institut einen Gedenkakt in der Frankfurter Paulskirche aus, bei dem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ein Grußwort sprechen wird.

Fritz Bauer war von 1956 bis zu seinem Tod 1968 hessischer Generalstaatsanwalt und hat in dieser Funktion die juristische Aufarbeitung der NS Verbrechen zu seinem wichtigsten Anliegen gemacht. So wurden in Hessen viele Verfahren eingeleitet, darunter der wegen seines Umfangs und seiner öffentlichen Bedeutung herausragende erste Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963–1965). Fritz Bauers Wirkung auf die Entwicklung der Nachkriegsjustiz beschränkte sich freilich nicht auf Hessen. Seine Aktivitäten und seine Rechtsauffassungen wurden vielmehr in der gesamten Bundesrepublik Deutschland wie auch in der DDR stark wahrgenommen. In Frankfurt am Main traf er auf ein politisches und intellektuelles Klima, das ihm viele Möglichkeiten bot, seine rechts- und gesellschaftspolitisch bedeutsamen Vorhaben umzusetzen.

Programm
Begrüßung: Prof. Dr. Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts
Grußwort: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Grußwort: Staatsminister und stellvertretender Ministerpräsident Tarek Al-Wazir
Grußwort: Oberbürgermeister Peter Feldmann
Vortrag: Prof. Dr. Norbert Frei, Wann wird ein Held zum Helden? Fritz Bauer in der Geschichte der Bundesrepublik
Musikalische Gestaltung: Mitglieder des Ensemble Modern und der Jungen Deutschen Philharmonie
Anschließend: Empfang

Prof. Dr. Norbert Frei
ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Leiter des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bankhaus Metzler, die Holger Koppe-Stiftung, den Förderverein Fritz Bauer Institut e.V. und die Dialogistiker GmbH.

› Programm (pdf-Datei)

Kontakt
Fritz Bauer Institut
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de


Zurück zu allen Veranstaltungen