Zum Livestream:
Zur Aufzeichnung auf YouTube:
Begrüßung:
Dr. Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin
Grußworte:
Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz
Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa des Landes Berlin
Zur Ausstellung sprechen:
Prof. Dr. Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts
Dr. Monika Boll, Kuratorin der Ausstellung
Geplanter Ausstellungszeitraum: bis 17. Oktober 2021
Auf Grundlage der Bestimmungen des Bundesinfektionsschutzgesetzes bleibt das Dokumentationszentrum ab 24. April bis auf Weiteres geschlossen. Bitte informieren Sie sich auf der Website des Dokumentationszentrums über das Datum der Wiederöffnung.
Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm
Veranstaltungsflyer (pdf-Datei)
Fritz Bauer gehört zu den bedeutendsten und juristisch einflussreichsten jüdischen Remigranten im Nachkriegsdeutschland. Gegen erhebliche Widerstände brachte er als Staatsanwalt wichtige Strafverfahren gegen NS-Täter auf den Weg, insbesondere den Frankfurter Auschwitz-Prozess. Einen entscheidenden Anteil hatte er auch an der Ergreifung Adolf Eichmanns, dem als ehemaligem Leiter des »Judenreferats« im Reichssicherheitshauptamt in Israel der Prozess gemacht wurde.
Die Ausstellung dokumentiert mit vielen Originalobjekten sowie Ton- und Filmaufnahmen Fritz Bauers Lebensgeschichte im Spiegel der historischen Ereignisse. 1930 zum jüngsten Amtsrichter der Weimarer Republik ernannt, wurde er während der NS-Zeit als Jude und Sozialdemokrat verfolgt. Er floh aus Deutschland und kehrte 1949 zurück. Fritz Bauers Auffassung, ein Staatsanwalt habe in erster Linie die Menschenwürde zu schützen, gerade auch gegen staatliche Gewalt, revolutionierte das überkommene Bild dieses Amtes – ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Demokratisierung in der frühen Bundesrepublik.
Eine Ausstellung des Fritz Bauer Instituts in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Frankfurt.
Veranstalter
Stiftung Topographie des Terrors, Berlin
Niederkirchnerstr. 8, 10963 Berlin
Tel.: 030.254509-0 / Fax: -99
info(at)topographie.de
www.topographie.de/ausstellungen/sonderausstellungen