Das Institut

Montag, 10. Oktober 2016, 10:30 Uhr

»Sinti und Roma in Deutschland und die Rolle des Antiziganismus«
eine Handreichung für den Unterricht, Konzepte – Beispiele – Erfahrungen

Fachtag für Pädagogen

Erwin-Stein-Haus, Raum B.216
Stuttgarter Str. 18–24
Frankfurt am Main

Veranstalter: Hessische Lehrkräfteakademie, Verband Deutscher Sinti und Roma – Landesverband Hessen, Pädagogisches Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt am Main

Im Mittelpunkt des Fachtags steht die Vorstellung der aktuellen vom Hessischen Kultusministerium herausgegebenen Lehrerhandreichung »Sinti und Roma in Deutschland und die Rolle des Antiziganismus«. Die Handreichung setzt sich zentral mit der Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma und der Rolle des Antiziganismus auseinander und möchte als konkrete Orientierungshilfe praktische Anregungen für vielfältige Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung im Fachunterricht vorstellen.
Nach einem einführenden Fachvortrag am Vormittag bieten die sich anschließenden Workshopangebote die Gelegenheit, spezifische Lernangebote zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma in den Fächern Geschichte, Deutsch sowie Politik und Wirtschaft kennenzulernen und Perspektiven einer diskriminierungskritischen Bildungsarbeit gegen die gesellschaftliche Ausgrenzung der Minderheit der Sinti und Roma zu diskutieren.

Tagungsprogramm

10.30 Uhr   Begrüßung und Grußworte
Rinaldo Strauß, Verband deutscher Sinti und Roma, Landesverband Hessen
Lieselotte Haffke, Leiterin Sachgebiet II.2.2, Hessische Lehrkräfteakademie
11.00 Uhr   Einführungsvortrag und Diskussion
Dr. Udo Engbring-Romang: »Sinti und Roma in Deutschland und die Rolle des Antiziganismus« – Einführung in die Lehrerhandreichung
12.15 Uhr  Vorstellung der Workshop-Angebote
12.30 Uhr   Mittagspause
13.30 Uhr   Workshops
15.45 Uhr   Abschlussplenum

WS 1   Verfolgung von Sinti im Nationalsozialismus – Beispiele und Erfahrungen aus dem Geschichtsunterricht
Mirko Meyerding, Gesamtschule Ebsdorfer Grund
Je nach Interesse können die Teilnehmer/innen sich über Unterrichtsbeispiele und die Erfahrungen aus Unterricht und Projekten informieren (z. B. Sintikinder in Dreihausen), sich über gesammelte Erfahrungen austauschen und/oder anhand einzelner Quellen der Handreichung Unterrichtsbausteine für die eigene Unterrichtspraxis erarbeiten.

WS 2   »Aktiv gegen Diskriminierung« – ein Unterrichtsprojekt im Fach Politik und Wirtschaft zur aktuellen Lebenssituation von Sinti und Roma in Deutschland
Giulia Capudi, IGS Süd, Frankfurt am Main
Der Workshop zeigt praktische Unterrichtsmaterialien und Beispiele, durch die Schülerinnen und Schüler die vielschichtige Lebenswirklichkeit der Sinti und Roma kennenlernen und diese als aktive gesellschaftliche Akteure wahrnehmen. Die Materialien haben zum Ziel, Vorurteile offen zu legen, um einen Prozess des Dekonstruierens einzuleiten und damit der stetigen Fortschreibung und Fortsetzung einer stereotypischen Wahrnehmung der Minderheit entgegen zu wirken.

WS 3   »Sinto und Deutscher Meister« – Literarische und künstlerische Annäherungen an die Geschichte des Boxers Johann Trollmann
Angelika Schmitt-Rößer, Fachberaterin Deutsch und Lesen, Staatl. Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel
Der deutsche Sinto Johann Rukeli Trollmann war ein erfolgreicher Boxer in den 20er und 30er Jahren. 1933 wurde er Deutscher Meister im Halbschwergewicht. Die Nazis erkannten ihm den Titel wieder ab, er wurde verfolgt, verhaftet und schließlich im KZ ermordet. Die Geschichte dieses außergewöhnlichen Sportlers haben eine Reihe von Künstlern aufgegriffen und auch für Jugendliche zugänglich gemacht.
Im Mittelpunkt des WS soll Stephanie Barts Roman »Deutscher Meister« von 2014 (Buch und Hörbuch) stehen. Wie und welche Zugänge der Roman für Jugendliche eröffnet, möchte ich im WS erarbeiten.
Für ein deutlich jüngeres Zielpublikum (Grundschule) bietet sich das Bilder- bzw. Kinderbuch »Rukeli« von Wieghaus/Ruegenberg an. Außerdem möchte ich den Film »Gibsy« (2013) sowie einige Theaterstücke und -projekte zu Trollmann unter deutschdidaktischen Aspekten vorstellen und diskutieren.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, Reisekosten werden nicht erstattet. Anmeldungen per Mail bis zum 5. Oktober 2016 an:
karin.stahl(at)kultus.hessen.de

Tagungsprogramm
... Fachtag »Sinti und Roma in Deutschland« (pdf-Datei)

Kontakt
Pädagogisches Zentrum
des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt
Seckbächer Gasse 14
60311 Frankfurt am Main
Tel. 069-212 74237
pz-ffm(at)stadt-frankfurt.de
www.pz-ffm.de


 


Zurück zu allen Veranstaltungen