Die Veranstaltung musste aus technischen Gründen entfallen. Sie wird nachgeholt.
Leider sind am vergangenen Mittwoch kurz vor Veranstaltungsbeginn Probleme mit dem Videodienst Zoom Meetings aufgetreten, sodass die geplante Buchvorstellung nicht stattfinden konnte. Das tut uns leid, wir hatten uns gefreut, das Buch gemeinsam mit der Autorin und Ihnen zu diskutieren.
Auf Grund einer technischen Umstellung an der Goethe-Universität Frankfurt, deren Infrastruktur wir für die Online-Vorträge nutzen, war unser Zugang zum Videodienst Zoom Meetings unterbrochen. Diese Probleme sind inzwischen behoben und die weiteren Online-Veranstaltungen des Semesterprogramms können wie geplant stattfinden. Auch den entfallenen Vortrag werden wir zeitnah nachholen.
Online-Veranstaltung
YouTube: https://youtu.be/3FUqWfDvkgU
Anmeldung zur Teilnahme über den Videodienst Zoom Meetings:
anmeldung(at)fritz-bauer-institut.de
Moderation: PD Dr. Tobias Freimüller, Fritz Bauer Institut
Seinen Zeitgenossen galt Fritz Bauer als Reformer und streitbarer Kämpfer für ein humanes Strafrecht. Nach seinem Tod 1968 geriet er jedoch bald in Vergessenheit. Erst in den letzten Jahren ist es zu einem regelrechten »Fritz-Bauer-Boom« gekommen: Seither wird er erinnert als jener Staatsanwalt, der in den 1960er Jahren den ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess initiiert hat; das Feuilleton nennt ihn einen Helden. Wie es zu dieser Rückkehr ins kollektive Gedächtnis kam, diskutiert die Autorin des Buches Den Helden geschaffen. Fritz Bauers Rückkehr ins kollektive Gedächtnis (erschienen in: Kleine Reihe zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Band 3, Göttingen: Wallstein Verlag, 2022) anhand von Medienproduktionen und öffentlichen Erinnerungsinitiativen.
Désirée Hilscher
hat in Basel Philosophie und Geschichte studiert. Nach einem zweiten spezialisierten Master in Geschichtsdidaktik und öffentlicher Geschichtsvermittlung in Luzern und Fribourg forschte sie zuletzt als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Pädagogischen Hochschule Zürich.
Eine Veranstaltung des Fritz Bauer Instituts in Kooperation mit dem Förderverein Fritz Bauer Institut e.V.
Kontakt
Fritz Bauer Institut
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de