Search words under length of 4 characters are not processed.
1223 results
Trude Simonsohn war langjährige Vorsitzende des Rats der Überlebenden des Holocaust am Fritz Bauer Institut und hat die Arbeit und die Projekte des Instituts seit seiner Gründung begleitet. Sie war maßgeblich am Zustandekommen des Wollheim-Memorials auf dem Campus Westend der
Noch zwei Tage vor seinem Tod nahm Walter Pehle am vergangenen Freitag an der jährlichen Sitzung unseres Wissenschaftlichen Beirats teil. Wie immer diskutierte er interessiert und engagiert mit uns über die Arbeit und die Pläne des Fritz Bauer Instituts. Am Sonntag, den 28.
Wir freuen uns, Dr. Annika Wienert als Inhaberin der Michael Hauck Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung am Fritz Bauer Institut begrüßen zu dürfen. Dr. Wienert ist Kunsthistorikerin und hat bereits in ihrer Magistra-Arbeit über den Wettbewerb für ein Denkmal
Wie zahlreiche deutsche Unternehmen beschäftigten auch die Frankfurter Adlerwerke ab Sommer 1944 KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion und errichteten für deren Unterbringung ein KZ-Außenlager auf ihrem Firmengelände. Insgesamt 1.616 Häftlinge, die zum großen Teil aus Polen,
The Fritz Bauer Institut in Frankfurt and the Imre Kertész Kolleg Jena joined forces to explore the confrontational nature of the Cold War and discuss how debating on the Holocaust became a discursive and ideological weapon in the arsenals of both the West and the Eastern Bloc.
Um 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland zu feiern, haben die Mitgliedsinstitute des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute e. V. – AsKI ihre Archive geöffnet. Unter dem Motto »tsurikrufn!« – dem jiddischen Wort für Erinnern – erzählen die Museen,
Das Historische Seminar am Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main schreibt gemeinsam mit dem Fritz Bauer Institut, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, für das Sommersemester 2022
Unter dem Titel »›Ein Verbrechen ohne Namen‹ Ringen um ein neues Rechtsbewusstsein im Umfeld des Zweiten Weltkrieges« gibt das Fritz Bauer Institut ein neues Online-Unterrichtsmodul für die pädagogische Auseinandersetzung mit dem Holocaust und der Entwicklung des modernen
Im Zuge der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Verbrechen wurden 1940 und 1941 unter der Leitung der »Zentraldienststelle T4« mehr als 70.000 Menschen systematisch ermordet. Der offizielle Abbruch der Aktion bedeutete keineswegs ein Ende der Krankenmorde, die dezentral
Der Stiftungsrat der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora hat Prof. Dr. Sybille Steinbacher als neue Vorsitzende des Wissenschaftlichen Kuratoriums der Stiftung berufen. Zugleich würdigte der Stiftungsrat die Verdienste von Prof. Dr. Norbert Frei, der das Amt
Das Fritz Bauer Institut beteiligt sich in beratender Funktion als wissenschaftlicher Kooperationspartner an dem am Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung der Europa-Universität Flensburg und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Nicht jeder ist mutig und wenige sind Helden, aber schon ein gutes Wort an einen Menschen in einer verzweifelten Situation kann helfen und alles bedeuten. Trude Simonsohn im Gespräch mit einer Schulklasse*
Das Fritz Bauer Institut trauert um Trude Simonsohn, die heute im Alter
Trude Simonsohn war von Anfang an mit der Entstehung des Fritz Bauer Instituts verbunden. Sie unterstützte es mit ihrem politischen Einfluss. Aber noch viel wichtiger war ihr persönlicher Beitrag. Mit ihrem Freund Karl Brozik begleitete sie das entstehende Institut und wurde
International Conference, October 24–26, 2022, Munich, Germany Center for Holocaust Studies at the Leibniz Institute for Contemporary History
Children are the primary victims of wars, armed conflicts, and genocides. They perish first and in disproportionately large numbers.
Ist es ein neuer Historikerstreit? Die Erinnerung an den Holocaust in Deutschland steht plötzlich in der Kritik. Was eben noch als eine politische und gesellschaftliche Errungenschaft galt, verstehen manche nun als einen »Katechismus«, der den Deutschen aufgezwungen sei und
Mittwoch, 29. bis Donnerstag, 30. Juni 2022 Goethe-Universität Frankfurt am Main
Gemeinsamer Workshop des Fritz Bauer Instituts mit dem Zeithistorischen Arbeitskreis Extreme Rechte
Organisation: Anke Hoffstadt (Hochschule Düsseldorf), Niklas Krawinkel (Fritz Bauer Institut /
»Since February 24, 2022, the armed forces of the Russian Federation have been engaged in an unprovoked military aggression against Ukraine. The attack is a continuation of Russia’s annexation of the Crimean peninsula in 2014 and its heavy involvement in the armed conflict in
Inge Deutschkron wurde am 23. August 1922 im brandenburgischen Finsterwalde geboren, 1927 zog ihre Familien nach Berlin. Dort war sie den immer grausamer werdenden Verfolgungen der Nationalsozialisten ausgesetzt. Von 1941 bis 1943 arbeitete Inge Deutschkron in der
Organizers
Stefanie Fischer and Kobi Kabalek
Partner Institutions
Penn State University / Center for Antisemitism Research (TU Berlin) / Buber-Rosenzweig Institute / Fritz Bauer Institute / Chair for Research on the History and Impact of the Holocaust (Goethe-University
Im Sommersemester 2022 hat Prof. Lisa Silverman PhD die Michael Hauck Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung am Fritz Bauer Institut inne. Frau Silverman ist Historikerin und Associate Professor for History and Jewish Studies an der University of
Der hessischer Generalstaatsanwalt Fritz Bauer war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten, die sich in der Bundesrepublik Deutschland für die gerichtliche Verfolgung von Tätern des nationalsozialistischen Regimes einsetzte. Bauer, der selbst aufgrund seiner jüdischen Herkunft
Gemeinsames Statement von Goethe-Universität und Fritz Bauer Institut
Am 8. Mai wird – nicht nur in Deutschland – der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkrieges durch die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht gedacht. Der russische
Auf nahezu allen politischen Feldern spielten sich in der extremen Rechten der späten 1960er und frühen 1970er Jahre unverkennbare Veränderungen ab. Sie waren sowohl Folge politischer Binnenentwicklungen als auch gesamtgesellschaftlicher Wandlungsprozesse. In der Gesamtschau
Die Geschichte der Universitätspsychiatrien bzw. Universitätsnervenkliniken im Nationalsozialismus ist im Vergleich zur Geschichte der psychiatrischen Heil- und Pflegeanstalten noch deutlich weniger erforscht. Dies mag auch darin begründet sein, dass die
Der Jahresbericht des Fritz Bauer Instituts informiert über die vielfältigen Tätigkeiten des Instituts im vorangegangenen Jahr. Er gibt einen Überblick über die Editions- und Forschungsprojekte, Lehre, Publikationen, Veranstaltungen und Ausstellungen, über Mitarbeiter und
Von 21. bis 23. Juni 2022 fand eine von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch veranstaltete generationenübergreifende, deutsch-israelische Fachkonferenz in Berlin statt. Sie wurde vom Bundeministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Treffpunkt 15.00 Uhr am Norbert Wollheim-Pavillon
Goethe-Universität
Campus Westend
Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main
Zugang über den Universitäts-Parkplatz Fürstenberger Straße
Guide: Stefanie Plappert
Treffpunkt 15.00 Uhr am Norbert Wollheim-Pavillon
Goethe-Universität
Campus Westend
Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main
Zugang über den Universitäts-Parkplatz Fürstenberger Straße
Guide: Céline Wendelgaß
bis Dienstag, 19. Juli 2016, 16:00 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1, Casino am IG Farben-Haus
Raum 823 (Montag) und Raum 1.801 (Dienstag)
Treffpunkt 15.00 Uhr am Norbert Wollheim-Pavillon
Goethe-Universität
Campus Westend
Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main
Zugang über den Universitäts-Parkplatz Fürstenberger Straße
Guide: Sandra Sattler
Search results 271 until 300 of 1223