Noch zwei Tage vor seinem Tod nahm Walter Pehle am vergangenen Freitag an der jährlichen Sitzung unseres Wissenschaftlichen Beirats teil. Wie immer diskutierte er interessiert und engagiert mit uns über die Arbeit und die Pläne des Fritz Bauer Instituts. Am Sonntag, den 28. März, ist er verstorben. Mit ihm verlieren wir einen wertvollen Ratgeber und Freund. Wir sind erschüttert und sehr traurig.
Walter Pehle hat das Fritz Bauer Institut seit seiner Gründung begleitet und unterstützt. Seit 2007 gehörte er unserem Wissenschaftlichen Beirat an. Noch zu Jahresanfang organisierte er im Holzhausenschlösschen in Frankfurt eine Vortragsreihe und stellte zwei Buchneuerscheinungen des Instituts vor. Er selbst hielt abschließend – an seinem 80. Geburtstag – einen Vortrag über Ernst Klee, einen der vielen Autoren, die er gefördert hatte.
Als Erfinder und Herausgeber der »Schwarzen Reihe« im S. Fischer-Verlag hat Walter Pehle die Zeitgeschichtsforschung zum Nationalsozialismus und zum Holocaust wie kaum ein anderer befördert.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fritz Bauer Instituts werden Walter Pehle in ehrender Erinnerung behalten. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und seinen Freunden.
Prof. Dr. Walter H. Pehle,
geboren am 8. Februar 1941 in Düsseldorf, Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie in Köln, Bonn und Düsseldorf, 1975 Promotion an der Universität Düsseldorf. Von 1976 bis 2011 verantwortlicher Lektor für Geschichtswissenschaft im S. Fischer Verlag und Fischer Taschenbuch Verlag. Herausgeber der 1977 begründeten Buchreihe »Die Zeit des Nationalsozialismus« (sog. »Schwarze Reihe«) im Fischer Taschenbuch Verlag. Seit 1990 war Walther H. Pehle Lehrbeauftragter, seit 2003 Honorarprofessor an der Universität Innsbruck (Institut für Zeitgeschichte). 1997 wurde er mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. 2001 erhielt er das Bundesverdienstkreuzes am Bande, 2003 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. Am 28. März 2021 ist Walter H. Pehle in Dreieich-Buchschlag bei Frankfurt am Main gestorben.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine Region und die Schuld.
Der Nationalsozialismus und seine Nachgeschichte im Rhein-Main-Gebiet
Vortragsreihe der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen,
konzipiert von Prof. Dr. Walter H. Pehle.
Gefördert von der Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung zu Frankfurt am Main und der Stiftung Niederländische Gemeinde Augsburger Confession.
- Interview mit Prof. Dr. Walter H. Pehle zur Vortragsreihe
hr2-kultur, »Am Nachmittag«, 25. Januar 2021 - Im Land der Täter. Frankfurt und die Juden nach 1945
Vortrag von Dr. Tobias Freimüller, 25. Januar 2021 - Eine Erfolgsgeschichte?
Die Westdeutschen und die NS-Vergangenheit am Beispiel Wiesbadens
Vortrag von Dr. Philipp Kratz, 28. Januar 2021 - »Vereinsführer«.
Biographien leitender Funktionäre von Eintracht Frankfurt im Nationalsozialismus
Vortrag von Maximilian Aigner, 4. Februar 2021 - Ernst Klee – ein Pionier der medizinischen Zeitgeschichte
Vortrag von Prof. Dr. Walter H. Pehle, 8. Februar 2021
mit einer Einführung von Prof. Dr. Thedel von Wallmoden - Zum 80. Geburtstag – Laudatio für Walter H. Pehle
»… über Ihren Herrn Großvater würde ich mir ab sofort keine Illusionen mehr machen.«
Von Prof. Dr. Thedel von Wallmoden, 8. Februar 2021