Die Veranstaltung findet teils in englischer, teils in deutscher Sprache statt.
Als die Disziplinen Deutsche Geschichte und Germanistik an israelischen Universitäten ab den frühen 1970er Jahren sukzessive eingeführt wurden, war dies ein Politikum. Zum Teil entbrannten hitzige Debatten. Im Laufe der Jahrzehnte formten und stifteten die entstehenden Kontakte und Freundschaften die deutsch-israelischen Wissenschaftsbeziehungen. Sie führten in vielen Fällen zu einer institutionalisierten Kooperation. Die Zusammenarbeit in Forschungsprojekten und Tagungen ist heute ebenso eingespielt wie umfangreich.
Die zweite internationale Tagung in unserem bilateralen Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, auf welche Weise der deutsch-israelische Wissenstransfer in den Disziplinen Geschichte und Germanistik zwischen Deutschland und Israel begann und sich etablierte. Es soll untersucht werden, inwiefern der generationelle Wandel Einfluss auf den Verlauf der Zusammenarbeit hatte. Im Zentrum der Beiträge stehen die beiden großen Forschungsfragen unseres Projekts: Wie wirkte die Kooperation auf die israelische Wissenschaftslandschaft? Sind Rückwirkungen auf die Forschungsentwicklung in Deutschland erkennbar und wie sehen diese aus?
Im ersten Teil der Tagung geht es um die Anfänge der »Deutschen Geschichte« als wissenschaftliche Disziplin und ihre Hauptakteure in Israel. Der Wissenstransfer insbesondere in der deutschen Geschichtswissenschaft wird vor dem Hintergrund der Erinnerung an den Holocaust analysiert, die für die Protagonisten eine zentrale Rolle spielte. Im zweiten Teil fragen wir, wie sich die Germanistik in Israel entwickelt hat und in welchen Zeiträumen dies geschah. Welche Themen wurden bearbeitet, mit welchen Debatten und welcher Finanzierung wurden die Zentren gegründet?
Eine Kooperation des Fritz Bauer Instituts mit dem Van Leer Jerusalem Institute und dem Franz Rosenzweig Minerva Research Center for German-Jewish Literature and Cultural History der Hebrew University of Jerusalem, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Tagungsprogramm
... Tagungsflyer (pdf-Datei)
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Projekts »German-Israeli Research Cooperation in the Humanities (1970–2000), Studies on Scholarship and Bilaterality«:
http://gih.vanleer.org.il/de
Projektleitung
Fritz Bauer Institut
Dr. des. Jenny Hestermann
Norbert-Wollheim-Platz 1
D-60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49(0)69.798 322-32, Fax: -41
j.hestermann(at)fritz-bauer-institut.de
Kontakt
Fritz Bauer Institut
Dorothee Becker (Sekretariat)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069.798 322-40
Fax: 069.798 322-41
info(at)fritz-bauer-institut.de