Search words under length of 4 characters are not processed.
1223 results
Audio-Stream (6:42 min) Audio herunterladen (5,8 MB | MP3)
Als »klares Zeichen« von Kanzlerin Merkel sieht die Holocaust-Forscherin Sybille Steinbacher den Besuch von Angela Merkel in Auschwitz-Birkenau. Obwohl seit Helmut Kohl im Jahr 1995 kein deutscher Regierungschef
Das Bulletin Einsicht veröffentlicht wissenschaftliche Debattenbeiträge und bietet zahlreiche Rezensionen neuerschienener Bücher. In der aktuellen Ausgabe lesen Sie Texte von Karola Fings, Katharina Stengel, Katharina Lenski und Markus End sowie ein Interview mit André Jenö
Dr. Tobias Freimüller ist am 12. Dezember 2019 der Rosl und Paul Arnsberg-Preis der Stiftung Polytechnische Gesellschaft des Jahres 2019 verliehen worden. Mit der alle drei Jahre vergebenen Auszeichnung werden herausragende Forschungsarbeiten zur Geschichte der jüdischen Bürger
Die Cinematographie des Holocaust ist eine Online-Datenbank, die Informationen über Filme zur Geschichte und Wirkung des Holocaust für die Wissenschaft und für eine interessierte Öffentlichkeit bereitstellt. Seit 1992 haben unter Federführung des Fritz Bauer Instituts
Heute vor 56 Jahren begann der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess. Der Prozess sollte zeigen, was Auschwitz war. Für Oberstaatsanwalt a.D. Gerhard Wiese eine Lebensaufgabe. Er ist der letzte noch lebende Ankläger des größten Prozesses in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Das
Im Januar 2020 feiert das Fritz Bauer Institut sein 25-jähriges Bestehen. Als es 1995 gegründet wurde, war die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit ein Thema, das in Medien und Öffentlichkeit zunehmend Aufmerksamkeit erfuhr. Was wir heute
Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz und des Internationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am Montag, dem 27. Januar 2020, gibt das Fritz Bauer Institut Online-Angebote für die Auseinandersetzung mit dem Holocaust und dem
75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz hat der Hessische Landtag in Wiesbaden der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Erstmals standen verfolgte und ermordete Homosexuelle im Mittelpunkt des offiziellen Erinnerns. Die Gedenkrede hielt Prof. Dr.
Gespräch mit Prof. Dr. Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts und Inhaberin des Lehrstuhls zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Die Fragen stellte Dr. Dirk Frank, Pressereferent.
Das Gespräch
Am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main bietet das Fritz Bauer Institut im Sommersemester 2020 sechs Lehrveranstaltungen an. Prof. Dr. Sybille Steinbacher und Dr. Tobias Freimüller führen ein Seminar durch zum Thema »Von der ›Aktion T4‹ zur ›Aktion
Das Fritz Bauer Institut schreibt vier neue Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen aus. Eine Stelle ist Forschungsprojekten zur deutschen Verbrechensgeschichte im Zweiten Weltkrieg in (Süd-)Osteuropa und ihrer Relevanz bis heute gewidmet, eine zweite ist für ein
Im Sommersemester 2020 wird Dr. Anne Sudrow die Michael Hauck Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung am Fritz Bauer Institut innehaben. Frau Sudrow ist Historikerin und hat mit ihrer weithin beachteten Dissertation Der Schuh im Nationalsozialismus. Eine
Der Chemiekonzern IG Farben ließ ab 1941 in unmittelbarer Nähe zum Konzentrationslager Auschwitz eine chemische Fabrik zur Produktion von Buna errichten, einem für die Kriegswirtschaft wichtigen synthetischen Kautschuk. Neben deutschen Fachkräften setzte das Unternehmen auf der
Wegen der Corona-Pandemie werden an der Goethe-Universität vorerst bis Ende September 2020 keine öffentlichen Veranstaltungen stattfinden. Das Veranstaltungsprogramm des Fritz Bauer Instituts und unseres Fördervereins wird ebenfalls bis Ende September ausgesetzt. Die
Das Fritz Bauer Institut betreibt jetzt auch einen eigenen Twitter-Account. Dort informiert das Social Media Team des Instituts über Veranstaltungen, Veröffentlichungen und aktuelle Themen im Kontext der Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust. Sie finden uns
War die Geschichte jüdischen Lebens in der Bundesrepublik in erster Linie ein langfristig erfolgreicher Prozess von Aussöhnung und Neubeginn nach dem Holocaust? Oder verharrten die wenigen jüdischen Überlebenden, die sich im »Land der Täter« ansiedelten, lediglich auf
Das Fritz Bauer Institut freut sich, die Führungen zum Wollheim Memorial und IG Farben-Haus wieder anbieten zu können. Das Wollheim Memorial wurde zum Gedenken an die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Ausbeutung durch die IG Farben im Konzentrationslager
Der Jahresbericht des Fritz Bauer Instituts informiert über die vielfältigen Tätigkeiten des Instituts im vorangegangenen Jahr. Er gibt einen Überblick über die Editions- und Forschungsprojekte, Lehre, Publikationen, Veranstaltungen und Ausstellungen, über Mitarbeiter und
Mit dem Erscheinen der Bände 33 und 34 findet die im Jahr 1996 gestartete und im Campus Verlag erschienene »Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts« ihren Abschluss. Sie wird ersetzt durch die neue Reihe »Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust«, die im
Zu der von Lena Foljanty und David Johst herausgegebenen Publikation Fritz Bauer. Kleine Schriften (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Band 32, Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag, 2018) ist jetzt ein umfangreiches Sachverzeichnis erschienen. Es wurde
Das Historische Seminar am Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main schreibt gemeinsam mit dem Fritz Bauer Institut, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, für das Sommersemester 2021
Leider konnten wir aufgrund der Corona-Pandemie unser Programm im Sommersemester nicht durchführen. Einige der Veranstaltungen werden wir nachholen, so beispielsweise die vom Förderverein des Fritz Bauer Instituts geplante Vortragsreihe »Biedermänner und Brandstifter: Eine
Am 19. Oktober 1941 fand die erste Deportation von Frankfurter Juden nach Łódź statt. Anlässlich des Gedenkens daran stellt Andreas Kahrs eine neu entdeckte Fotosammlung mit mehr als 350 Bildern aus dem Besitz des Sobibór-Täters Johann Niemann vor. Auch aus Frankfurt
Die Aufarbeitung der Vergangenheit stellte für Fritz Bauer eine der Kernaufgaben der jungen Bundesrepublik dar. Die »68er« nahmen für sich in Anspruch, als erste auf diese Notwendigkeit aufmerksam gemacht zu haben. Es gibt zahlreiche Themen, die Gemeinsamkeiten zwischen Bauer
Die im Wallstein Verlag erscheinende neue Publikationsreihe des Fritz Bauer Instituts »Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust« ist in diesem Jahr mit vier Veröffentlichungen gestartet. Sie ersetzt die seit 1996 im Campus Verlag erschienene »Wissenschaftliche Reihe des
Wir setzen unsere Veranstaltungen ab Januar 2021 wie gewohnt mittwochabends fort. Das Veranstaltungsprogramm wird unterstützt vom Förderverein Fritz Bauer Institut e.V.
Aufgrund der andauernden Pandemie haben wir uns darauf eingestellt, die kommenden Veranstaltungen als Zoom
Das Bulletin Einsicht veröffentlicht wissenschaftliche Debattenbeiträge und bietet zahlreiche Rezensionen neuerschienener Bücher. In der aktuellen Ausgabe lesen Sie Texte von Alexander Zinn, Kirsten Plötz, Christian Könne sowie Hannes Sulzenbacher und Andreas Brunner zum
Das Fritz Bauer Institut verstärkt seine Arbeit im Themenbereich der nationalsozialistischen Krankenmorde in Europa während des Zweiten Weltkriegs und wendet sich insbesondere den Verbrechen in der besetzten Sowjetunion zu. Ermöglicht wird dies durch eine Förderung, die das
Das Fritz Bauer Institut trauert um Michael Stolleis. Er war dem Fritz Bauer Institut eng verbunden und begleitete unsere Arbeit viele Jahre als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats. Dafür sind wir ihm sehr dankbar.
Michael Stolleis war Rechtshistoriker und bis zu seiner
Im Sommersemester 2021 setzt das Fritz Bauer Institut die Reihe seiner öffentlichen Veranstaltungen fort. Da die Pandemie weiterhin zu Einschränkungen zwingt, planen wir für die erste Hälfte des Semesters ausschließlich Online-Veranstaltungen. In einem Flyer finden Sie
Search results 241 until 270 of 1223