Das Historische Seminar am Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main schreibt gemeinsam mit dem Fritz Bauer Institut, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, für das Sommersemester 2021 (April bis September 2021) folgende Position aus:
Gastprofessor/in
Die Forschungs- und Lehrtätigkeit im Rahmen dieser Position ist am Fritz Bauer Institut angesiedelt, das sich mit der Erforschung des Holocaust und seiner Auswirkungen bis heute befasst. Gesucht wird ein/e einschlägig ausgewiesene/r Wissenschaftler/in, der/die historisch orientiert arbeitet und einen Schwerpunkt im sozial-, geistes- oder humanwissenschaftlichen Bereich der Erforschung der Geschichte und Wirkung der nationalsozialistischen Verbrechen, insbesondere des Holocaust, in Deutschland und Europa hat. Bewerbungen aus dem Ausland sind willkommen.
Ihr/Ihm steht die Infrastruktur des Fritz Bauer Instituts für eigene Forschungsprojekte und die Durchführung von Lehrveranstaltungen zur Verfügung. Erwartet wird, dass sie/er am Historischen Seminar/Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften der Goethe-Universität wöchentlich zwei Lehrveranstaltungen anbietet. Von Bewerbern und Bewerberinnen mit Habilitation werden eine Vorlesung und ein Seminar erwartet, von Bewerbern und Bewerberinnen ohne Habilitation zwei Übungen.
Die Gastprofessur wird aus Drittmitteln finanziert, die dem Fritz Bauer Institut zur Verfügung stehen. Sie beruhen auf der großzügigen Förderung durch Oliver Puhl (Puhl Foundation) und (dem 2018 verstorbenen) Michael Hauck (Stiftung Michael Hauck). Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an das Honorar für Vertretungs- und Gastprofessuren an der Goethe-Universität (vgl. die Richtlinien unter: Beauftragung von Vertretungs- und Gastprofessuren [pdf-Datei]; hier Vergütungsstufe V1). Gastprofessor/innen aus dem Ausland werden auf Honorarbasis vergütet.
Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Hochschulzeugnissen, Publikationsverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen und Forschungsschwerpunkte sowie einem Motivationsschreiben richten Sie bitte per Post (nicht per E-Mail) bis zum 30. September 2020 (Poststempel) an das
Fritz Bauer Institut
Direktorin Prof. Dr. Sybille Steinbacher
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Auskunft erteilt:
Manuela Ritzheim
Verwaltungsleitung und Projektmanagement
+49 (0)69 798 322-33
m.ritzheim(at)fritz-bauer-institut.de