Hybridveranstaltung
Livestream auf YouTube: youtu.be/dYkf0c1cv20
Nicht erst seit dem Angriff der Hamas auf Dörfer und Gemeinden im Süden Israels am 7. Oktober 2023 scheinen antisemitische Diskurse und die Relativierung und Leugnung des Holocaust auf sozialen Medienplattformen wie TikTok Hochkonjunktur zu haben. Insbesondere die immer einfacher werdenden Möglichkeiten, mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erfundene Wirklichkeiten, sogenannte Deep Fakes, zu generieren, stellen das Erinnern an die Shoah mit und auf sozialen Medien vor neue Herausforderungen. Der Vortrag diskutiert auch Möglichkeiten, wie sich Akteure der politisch-historischen Bildung, Überlebende und andere Personen diesen Phänomenen entgegenstellen und eine kritische Auseinandersetzung fördern können.
Prof. Dr. Tobias Ebbrecht-Hartmann
lehrt und forscht an der Hebräischen Universität in Jerusalem zu Visueller Kultur, Medien und Erinnerungskulturgeschichte.
Tobias Ebbrecht-Hartmann
Gewalt als Bild
Die Bilder vom 7. Oktober im Spiegel der visuellen Erinnerung an die Shoah
Relationen. Essays zur Gegenwart, Band 20
Berlin, Neofelis Verlag, 2025, 144 S., 26 Abb., € 15,-
ISBN: 978-3-95808-515-2
Kontakt
Fritz Bauer Institut
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 798 322-40
info(at)fritz-bauer-institut.de